idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/10/2005 11:27

Alle Wetter: Leipziger Meteorologie-Studenten absolvieren TV-Training

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Ein Training der besonderen Art bietet das Institut für Meteorologie der Universität Leipzig seinen Studierenden: Im Rahmen eines eintägigen Workshops lernen die angehenden Meteorologen, Wetterprognosen fernsehgerecht zu präsentieren. Im Studio wird vor laufender Kamera und mit fachkundiger Unterstützung durch die MDR-Wetterfee Michaela Koschak geübt, worauf es bei der TV-Wettervorhersage ankommt.

    Zeit:
    18. Januar 2005, 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr

    Ort:
    Zentrum für Medien und Kommunikation (ZMK)
    Emil-Fuchs-Straße 1
    04105 Leipzig

    ''Unser Ziel ist es, den Studierenden zu vermitteln, welche Anforderungen vom TV an Fachmeteorologen gestellt werden, und sie mit diesem Medium in Kontakt zu bringen'', so Prof. Dr. Gerd Tetzlaff vom Institut für Meteorologie. ''Es geht darum, die Struktur der Präsentation des Wetters im TV begreifbar zu machen.'' Das TV-Training der Meteorologen, seit fast zehn Jahren an der Uni Leipzig etabliert und in Zusammenarbeit mit Medienwissenschaftlern veranstaltet, ermögliche es, das Wissenschaftliche mit den spezifischen Anforderungen des Mediums TV zu verbinden.

    Theorie und Praxis werden geschickt kombiniert beim TV-Training: Nach einer kurzen Einführung in das Thema durch die Diplom-Meteorologin Michaela Koschak vom Mitteldeutschen Rundfunk werden die etwa 15 Teilnehmer in drei Arbeitsgruppen eingeteilt, alle erhalten Informationsmaterial über die aktuelle Wetterlage sowie sieben Präsentationsfolien. In den folgenden zwei Stunden bereiten die Studierenden ihre Wettervorhersage fürs Fernsehen vor - diese darf allerdings nur zwei Minuten dauern. Die Aufnahmen im TV-Studio, betreut von Prof. Dr. Hartmut Warkus vom ZMK, werten die Kommilitonen anschließend gemeinsam aus.
    Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle: ''Zunächst wird von den Studierenden der Gesamteindruck bewertet'', erklärt Prof. Dr. Tetzlaff, ''es wird eingeschätzt, ob die Präsentation an sich sehenswert ist. Im zweiten Schritt werden Sprache und Gestik benotet: Passt die Wortwahl, wird flüssig gesprochen, was lässt sich über Haltung und Bewegung des Gefilmten sagen? Anschließend wird noch der Inhalt einer kritischen Prüfung unterzogen. Gliederung, Verständlichkeit und einleuchtende Auswahl aus der Datenmenge sind hier von Bedeutung.''

    Eine erste Auswertung der auf Fragebögen festgehaltenen Bewertungen erfolgt am Nachmittag des 18. Januar, die Gesamtauswertung findet einige Tage später im Rahmen einer Nachbesprechung statt; auch dann wird Wetter-Expertin Michaela Koschak wieder dabei sein und den Studierenden wichtige Tipps geben. Die Teilnahme am TV-Training ist Pflicht für angehende Meteorologen im Hauptstudium.

    Friederike Haupt

    Kontakt:
    Prof. Dr. Gerd Tetzlaff
    Telefon: 0341 97-32850
    E-Mail: tetzlaff@uni-leipzig.de
    www.uni-leipzig.de/~meteo


    Images

    Criteria of this press release:
    Geosciences, Media and communication sciences
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).