idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/16/1999 08:26

Wenn im Körper die Chemie nicht stimmt

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Fachtagung "20 Jahre Pathobiochemie in Jena" am 19. März

    Jena (16.03.99) "Wir beschäftigen uns mit den gestörten chemischen Reaktionen im Organismus", erläutert Prof. Dr. Rolf Dargel sein Fachgebiet, die Pathobiochemie. Seit 20 Jahren existiert das entsprechende Institut an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, dessen Direktor Prof. Dargel seit der Gründung am 1. September 1979 ist. Aber nur noch bis zum 31. März, dann tritt der Professor für Pathobiochemie in den Ruhestand. Instituts-Geburtstag und Dargels Verabschiedung nutzt die Einrichtung, um am 19. März (ab 13 Uhr) ein wissenschaftliches Kolloquium im Senatssaal der Universität auszurichten. Die Tagung über "20 Jahre Pathobiochemie in Jena" ist aber nicht historisch ausgelegt, vielmehr werden aktuelle Forschungsarbeiten vorgestellt, die sich an den Schwerpunkten des Instituts orientieren.

    "Pathobiochemische Forschung wird in vielen medizinischen Einrichtungen betrieben", sagt Prof. Dargel, "wobei die Pathobiochemie im Gegensatz zu den mehr morphologisch orientierten Fachgebieten stärker funktionell ausgerichtet ist". Mit biochemischen und molekularbiologischen Methoden wird in der Pathobiochemie versucht, all das zu untersuchen, was Krankheit ausmacht. Auf der Suche nach Mechanismen der Krankheitsentstehung haben sich am Jenaer Institut zwei Forschungs-Säulen entwickelt: Untersuchungen zu Leberschädigungen und zum Lipoprotein-Stoffwechsel prägen das Profil. Um den Stoffwechsel einer geschädigten Leber zu untersuchen, können heute einzelne Zellen isoliert und kontrolliert werden. Am Uni-Institut wurden dafür nach der Wende mehrere Speziallaboratorien eingerichtet, die Spitzenforschung ermöglichen. Grundlegendes ermittelten die Jenaer Mediziner über die Wirkung sogenannter Lipoproteine während des Geburtszeitraums. Der Stoffwechsel dieser Fette ändert sich unter dem Einfluß von Hormonen und Wachstumsfaktoren, fand das Team um Prof. Dargel heraus, und kann die Entstehung der Arteriosklerose im Kindes- und Jugendalter fördern oder den Verlauf einer diabetischen Krankheit nachteilig beeinflussen.

    Die Vorträge der sieben Referenten aus ganz Deutschland und Italien, mit denen die Jenaer Biochemiker seit langem kooperieren, passen zum Jenaer Instituts-Profil. Den abschließenden Beitrag hält - nicht ganz zufällig - Prof. Dr. Uwe Till. Der Erfurter Pathobiochemiker wird die Nachfolge von Prof. Dargel antreten, der sich ab April stärker seinen Hobbys und der Überarbeitung seiner Lehrbücher widmen will.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Rolf Dargel
    Institut für Pathobiochemie der Universität Jena
    Nonnenplan 2, 07743 Jena
    Tel.: 03641/938750; Fax: 03641/938752
    e-mail: rdar@mit-n.mit.uni-jena.de


    Friedrich-Schiller-Universität
    Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Axel Burchardt M. A.
    Fürstengraben 1
    07743 Jena
    Tel.: 03641/931041
    Fax: 03641/931042
    e-mail: hab@sokrates.verwaltung.uni-jena.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).