idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/27/2005 12:25

Lebenswelten und Technologien

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Internationale Tagung an der TU Berlin, 3. bis 4. Februar 2005

    Die Einschätzungen des Verhältnisses von Lebenswelten und Technologien reichen von Technikeuphorien und technologischen Utopien bis hin zu apokalyptischen Szenarien der Versklavung des Menschen durch die modernen Technologien. Einerseits sind Wissenschaft und Technik schöpferische Hervorbringungen, Produkte des menschlichen Geistes und aus Lebenswelten hervorgegangen; andererseits bestimmen sie, zumal in Form der heutigen modernen Technologien, unsere alltäglichen Lebenswelten in einem historisch bislang nicht gekannten Ausmaß, man denke nur an Informations- und Kommunikations-, Verkehrs-, Mikrosystem-, Nuklear- bis hin zu Bio- und Psychotechnologien. Wir leben in technisch-wissenschaftlichen Welten.

    Zum Thema "Lebenswelten und Technologien" veranstaltet das Italienische Kulturinstitut Berlin in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Berlin, der Universität Bonn, dem Wissenschaftskolleg zu Berlin, der Akademie der Wissenschaften zu Warschau und der Alexander von Humboldt-Stiftung und anderen renommierten Institutionen eine internationale Tagung, zu der wir Sie herzlich einladen möchten.
    Zeit: Donnerstag, 3. bis Freitag, 4. Februar, Beginn jeweils um 10.30 Uhr
    Ort: TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Raum H 1035 (3. Februar) und Raum H 3005 (4. Februar)

    Das detaillierte Programm finden Sie unter: http://www.iic-berlino.de/images/Folder_Wissen.pdf

    Die Thematik der Konferenz ist im Blick auf die Zukunft technisch-wissenschaftlicher Zivilisation sowie wissens- und technikbestimmter Gesellschaften von hoher Relevanz und Aktualität. Die Tagung fragt nach den Wechselwirkungen zwischen Lebenswelten und Technologien, nach den Möglichkeiten und Grenzen der Technisierung von Lebenswelten, nach den Grenzen technischer Rationalität, nach dem Zusammenhang und den Differenzen zwischen menschlichem Dasein, zwischenmenschlicher Kommunikation und modernen Technologien und nach den Aufgaben der Philosophie in Bezug auf dieses hochaktuelle Spannungsverhältnis.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Günter Abel vom Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte, Tel.: 030/314-23295, Fax: -25962, E-Mail: abel@kgw.tu-berlin.de


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi19.htm
    http://www.iic-berlino.de/images/Folder_Wissen.pdf


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Philosophy / ethics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).