idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.01.2005 12:25

Lebenswelten und Technologien

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Internationale Tagung an der TU Berlin, 3. bis 4. Februar 2005

    Die Einschätzungen des Verhältnisses von Lebenswelten und Technologien reichen von Technikeuphorien und technologischen Utopien bis hin zu apokalyptischen Szenarien der Versklavung des Menschen durch die modernen Technologien. Einerseits sind Wissenschaft und Technik schöpferische Hervorbringungen, Produkte des menschlichen Geistes und aus Lebenswelten hervorgegangen; andererseits bestimmen sie, zumal in Form der heutigen modernen Technologien, unsere alltäglichen Lebenswelten in einem historisch bislang nicht gekannten Ausmaß, man denke nur an Informations- und Kommunikations-, Verkehrs-, Mikrosystem-, Nuklear- bis hin zu Bio- und Psychotechnologien. Wir leben in technisch-wissenschaftlichen Welten.

    Zum Thema "Lebenswelten und Technologien" veranstaltet das Italienische Kulturinstitut Berlin in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Berlin, der Universität Bonn, dem Wissenschaftskolleg zu Berlin, der Akademie der Wissenschaften zu Warschau und der Alexander von Humboldt-Stiftung und anderen renommierten Institutionen eine internationale Tagung, zu der wir Sie herzlich einladen möchten.
    Zeit: Donnerstag, 3. bis Freitag, 4. Februar, Beginn jeweils um 10.30 Uhr
    Ort: TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Raum H 1035 (3. Februar) und Raum H 3005 (4. Februar)

    Das detaillierte Programm finden Sie unter: http://www.iic-berlino.de/images/Folder_Wissen.pdf

    Die Thematik der Konferenz ist im Blick auf die Zukunft technisch-wissenschaftlicher Zivilisation sowie wissens- und technikbestimmter Gesellschaften von hoher Relevanz und Aktualität. Die Tagung fragt nach den Wechselwirkungen zwischen Lebenswelten und Technologien, nach den Möglichkeiten und Grenzen der Technisierung von Lebenswelten, nach den Grenzen technischer Rationalität, nach dem Zusammenhang und den Differenzen zwischen menschlichem Dasein, zwischenmenschlicher Kommunikation und modernen Technologien und nach den Aufgaben der Philosophie in Bezug auf dieses hochaktuelle Spannungsverhältnis.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Günter Abel vom Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte, Tel.: 030/314-23295, Fax: -25962, E-Mail: abel@kgw.tu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi19.htm
    http://www.iic-berlino.de/images/Folder_Wissen.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).