idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/31/2005 13:35

Wilhelm Klüsche geht - Soziale Arbeit in Deutschland verliert eine Leitfigur

Rudolf Haupt M.A. Referat Hochschulkommunikation
Hochschule Niederrhein - Niederrhein University of Applied Sciences

    Es wird berichtet, dass sich an anderen Hochschulen Studenten der Sozialarbeit vor Konferenzräumen aufstellten, um wenigsten einmal "den berühmten Professor Klüsche" aus Mönchengladbach zu sehen. Und tatsächlich genießt der Dekan des Fachbereichs Sozialwesen der Hochschule Niederrhein, der jetzt in Anwesenheit zahlreicher Gäste in Mönchengladbach in den Ruhestand verabschiedet wurde, in Fachkreisen bundesweit Popularität und Wertschätzung. Er gilt als einer der namhaftesten Experten für das Studium und die Berufsfelder der Sozialarbeit und -pädagogik in Deutschland.

    Mit knapp 33 Jahren wurde Dr. Wilhelm Klüsche 1972 als Professor für Klinische Psychologie an die Hochschule Niederrhein berufen. Mehr als 20 Jahre war er Dekan des Fachbereichs Sozialwesen. Seine Kollegen und seinen Nachfolger Prof. Dr. Franz-Christian Schubert beeindruckten seine "schier unermüdliche Einsatzbereitschaft und erstaunlichen Energien". Für Rektor Prof. Dr. Hermann Ostendorf ist der begeisterte Fußballer Klüsche "der geborene Spielmacher und Kapitän", der seine Ziele mit vollem Einsatz verfolgte. Mönchengladbachs Oberbürgermeister Norbert Bude, Doppelpasspartner des Dekans beim Fußball, sieht ihn als "wirklichen Macher" und "Leitfigur der Sozialen Arbeit für Mönchengladbach".

    "Resignation ist der Egoismus der Schwachen" heißt die zu Ehren des Dekans herausgegebene Festschrift. Wilhelm Klüsche hatte immer Ziele vor Augen. Eines war die Studienreform. Der Mönchengladbacher Modellstudiengang Sozialwesen wurde vielerorts zum Leitfaden für Um- und Neustrukturierungen. Als einer der ersten erkannte Klüsche Mitte der achtziger Jahre die Bedeutung und Notwendigkeit einer wirtschaftlich orientierten Denk- und Handlungsweise und entwickelte mit Fachbereichskollegen zwei Studiengänge für Sozialmanagement - für Anfänger und berufsbegleitend für Praktiker. Maßgeblich war er an der Theorie- und Wissenschaftsentwicklung der Sozialen Arbeit in Deutschland beteiligt, die er nach außen engagiert vertrat und notfalls auch vehement verteidigte. Seine zahlreichen Aufsätze verdichten sich über den langen Zeitraum quasi selbst zu einer Theorie der Sozialen Arbeit.

    In ebenso humorvollen wie nachdenklichen Abschiedsworten reflektierte der Dekan am Ende der fast vierstündigen Feier einzelne Stationen seiner langen Karriere. Dass er über sich selbst schmunzeln kann, beweisen diese Sätze: "Am 1. März endet definitiv die letzte Feudalherrschaft am Niederrhein - bis dahin wird aber noch entschieden, was entschieden werden muss". Den "Kampf um das Richtige" (Klüsche) will er auch im Ruhestand fortsetzen - dann aber bei der Erziehung der Enkel.


    Images

    Zahlreiche Gäste waren ins Audimax gekommen, um sich von Prof. Dr. Wilhelm Klüsche zu verabschieden
    Zahlreiche Gäste waren ins Audimax gekommen, um sich von Prof. Dr. Wilhelm Klüsche zu verabschieden

    None


    Criteria of this press release:
    Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Zahlreiche Gäste waren ins Audimax gekommen, um sich von Prof. Dr. Wilhelm Klüsche zu verabschieden


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).