idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.01.2005 13:35

Wilhelm Klüsche geht - Soziale Arbeit in Deutschland verliert eine Leitfigur

Rudolf Haupt M.A. Referat Hochschulkommunikation
Hochschule Niederrhein - Niederrhein University of Applied Sciences

    Es wird berichtet, dass sich an anderen Hochschulen Studenten der Sozialarbeit vor Konferenzräumen aufstellten, um wenigsten einmal "den berühmten Professor Klüsche" aus Mönchengladbach zu sehen. Und tatsächlich genießt der Dekan des Fachbereichs Sozialwesen der Hochschule Niederrhein, der jetzt in Anwesenheit zahlreicher Gäste in Mönchengladbach in den Ruhestand verabschiedet wurde, in Fachkreisen bundesweit Popularität und Wertschätzung. Er gilt als einer der namhaftesten Experten für das Studium und die Berufsfelder der Sozialarbeit und -pädagogik in Deutschland.

    Mit knapp 33 Jahren wurde Dr. Wilhelm Klüsche 1972 als Professor für Klinische Psychologie an die Hochschule Niederrhein berufen. Mehr als 20 Jahre war er Dekan des Fachbereichs Sozialwesen. Seine Kollegen und seinen Nachfolger Prof. Dr. Franz-Christian Schubert beeindruckten seine "schier unermüdliche Einsatzbereitschaft und erstaunlichen Energien". Für Rektor Prof. Dr. Hermann Ostendorf ist der begeisterte Fußballer Klüsche "der geborene Spielmacher und Kapitän", der seine Ziele mit vollem Einsatz verfolgte. Mönchengladbachs Oberbürgermeister Norbert Bude, Doppelpasspartner des Dekans beim Fußball, sieht ihn als "wirklichen Macher" und "Leitfigur der Sozialen Arbeit für Mönchengladbach".

    "Resignation ist der Egoismus der Schwachen" heißt die zu Ehren des Dekans herausgegebene Festschrift. Wilhelm Klüsche hatte immer Ziele vor Augen. Eines war die Studienreform. Der Mönchengladbacher Modellstudiengang Sozialwesen wurde vielerorts zum Leitfaden für Um- und Neustrukturierungen. Als einer der ersten erkannte Klüsche Mitte der achtziger Jahre die Bedeutung und Notwendigkeit einer wirtschaftlich orientierten Denk- und Handlungsweise und entwickelte mit Fachbereichskollegen zwei Studiengänge für Sozialmanagement - für Anfänger und berufsbegleitend für Praktiker. Maßgeblich war er an der Theorie- und Wissenschaftsentwicklung der Sozialen Arbeit in Deutschland beteiligt, die er nach außen engagiert vertrat und notfalls auch vehement verteidigte. Seine zahlreichen Aufsätze verdichten sich über den langen Zeitraum quasi selbst zu einer Theorie der Sozialen Arbeit.

    In ebenso humorvollen wie nachdenklichen Abschiedsworten reflektierte der Dekan am Ende der fast vierstündigen Feier einzelne Stationen seiner langen Karriere. Dass er über sich selbst schmunzeln kann, beweisen diese Sätze: "Am 1. März endet definitiv die letzte Feudalherrschaft am Niederrhein - bis dahin wird aber noch entschieden, was entschieden werden muss". Den "Kampf um das Richtige" (Klüsche) will er auch im Ruhestand fortsetzen - dann aber bei der Erziehung der Enkel.


    Bilder

    Zahlreiche Gäste waren ins Audimax gekommen, um sich von Prof. Dr. Wilhelm Klüsche zu verabschieden
    Zahlreiche Gäste waren ins Audimax gekommen, um sich von Prof. Dr. Wilhelm Klüsche zu verabschieden

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Zahlreiche Gäste waren ins Audimax gekommen, um sich von Prof. Dr. Wilhelm Klüsche zu verabschieden


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).