idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/01/2005 13:30

Stammzellen als Wunderdoktoren

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Stammzellen aus dem Knochenmark, die sogenannten adulten Stammzellen, besitzen die Fähigkeit, sich in verschiedene Zellarten zu differenzieren. Damit eröffnen sich neue Möglichkeiten für die Regenerative Medizin. Krankheiten, bei denen es zu einer Verminderung von Zellen kommt, wie Leukämie, Muskelschwund oder Querschnittslähmung könnten mithilfe dieser Stammzellen geheilt werden.

    An einer Methode, das Wachstum von Stammzellen aus dem menschlichen Knochenmark zu optimieren, forscht das Kompetenzzentrum für Materialien im Blut-Gewebekontakt in Dresden. In einem Teilprojekt züchten Wissenschaftler Stammzellen auf künstlichen Oberflächen. Damit sie sich besser vermehren können, werden die Stammzellen auf Kunststoffoberflächen gesetzt, die zuvor mit Eiweißstoffen benetzt und zum Teil mit Wachstumshormonen beladen wurden. Da Stammzellen aus dem Knochenmark multipotent sind, sich also zu bestimmten anderen Zellarten wie Knochen- oder Muskelgewebe differenzieren können, lassen sie sich zur Regeneration von verschiedenen Gewebearten nutzen.
    Mittelfristig erscheint es mit dieser Methode möglich, die Differenzierung von Stammzellen direkt im Körper des Patienten zu beeinflussen. Es müsste also kein Gewebe mehr in den Körper eingepflanzt werden, sondern er wäre selbst in der Lage, sich mithilfe der Stammzellen sein eigenes Ersatzgewebe zu produzieren.
    Wann die neue Methode in der Medizin angewendet werden kann, ist allerdings noch unklar. "Wir wissen noch nicht, wie schnell die Umsetzung und die Anwendung beim Menschen möglich wird", sagt Professor Gerhard Ehninger von der medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus an der TU Dresden.

    Das BMBF-Kompetenzzentrum für Materialien im Blut-Gewebekontakt wurde im März 2001 als gemeinsame Einrichtung der TU Dresden und des Institutes für Polymerforschung Dresden e.V. gegründet. Schwerpunkt der Forschung sind molekulare und zelluläre Methoden der Gewebezüchtung (tissue engineering).

    Ansprechpartner für Journalisten:
    Prof. Dr. med. Martin Bornhäuser, Tel. 0351 458-4704
    E-Mail: martin.bornhaeuser@uniklinikum-dresden.de
    Prof. Dr. med. Gerhard Ehninger, Tel. 0351 458-4190
    E-Mail.: jeannette.seidel@uniklinikum-dresden.de

    Auf Anfrage ist ein Bild einer Blutstammzelle auf Kollagen erhältlich.


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).