idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/03/2005 14:36

Denken im Zeitalter der "verwüstenden Sandstürme" - Ein Abend für Hannah Arendt

Renate Nickel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

    18. Februar 2005, 18.00 - 20.30 Uhr

    Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
    Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

    Politische Sinnstiftung nach dem Holocaust kann in Arendts Perspektive nur in einem immer wieder neu zu begründenden politischen Handeln der Bürger geschehen. Ihre Absage an die Tradition gehört zu den verstörenden Elementen im Denken Hannah Arendts ebenso wie ihre Liebe und die lebenslange kritische Werkbeziehung zu Martin Heidegger. - Der "Abend für Hannah Arendt" soll die Person, ihre Geschichte und ihr denkerisches Erbe hervortreten lassen ebenso wie die Impulse, die aus ihrem Denken heute gewonnen werden können.

    Programm
    Begrüßung durch Dieter Simon, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

    "Notre héritage n'est précédé d'aucun testament" (René Char). Kann man berühmte Denker " beerben"" ? Einführung: Antonia Grunenberg, Hannah Arendt-Zentrum, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

    "Der Weg, den du mir zeigtest ..." -- Hannah Arendt: Schülerin, Geliebte und Collega von Martin Heidegger
    Briefe gelesen von Corinna Kirchhoff und Hans Michael Rehberg;
    vorgestellt von Ursula Ludz, Herausgeberin der Arendt-Heidegger-Briefe

    Was bleibt? Es bleibt die Muttersprache
    Hannah Arendt im Gespräch mit Günter Gaus
    Ausschnitte einer Fernsehaufzeichnung von 1964

    Hannah Arendts Aktualität im gegenwärtigen politischen Raum
    Joschka Fischer, Bundesaußenminister, und Daniel Cohn-Bendit, LES VERTS, MdEP
    - ein Zwiegespräch

    Moderation: Christoph Markschies, Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

    Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Hannah Arendt-Zentrum der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

    Anmeldung für Pressevertreter unter: glerch@bbaw.de, Tel. 030.20370-657


    More information:

    http://zopeman.bbaw.de/bbaw/Veranstaltungen/Veranstaltungsseite_ansehen.html?ter...


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, History / archaeology, Language / literature, Music / theatre, Philosophy / ethics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).