idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.02.2005 14:36

Denken im Zeitalter der "verwüstenden Sandstürme" - Ein Abend für Hannah Arendt

Renate Nickel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

    18. Februar 2005, 18.00 - 20.30 Uhr

    Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
    Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

    Politische Sinnstiftung nach dem Holocaust kann in Arendts Perspektive nur in einem immer wieder neu zu begründenden politischen Handeln der Bürger geschehen. Ihre Absage an die Tradition gehört zu den verstörenden Elementen im Denken Hannah Arendts ebenso wie ihre Liebe und die lebenslange kritische Werkbeziehung zu Martin Heidegger. - Der "Abend für Hannah Arendt" soll die Person, ihre Geschichte und ihr denkerisches Erbe hervortreten lassen ebenso wie die Impulse, die aus ihrem Denken heute gewonnen werden können.

    Programm
    Begrüßung durch Dieter Simon, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

    "Notre héritage n'est précédé d'aucun testament" (René Char). Kann man berühmte Denker " beerben"" ? Einführung: Antonia Grunenberg, Hannah Arendt-Zentrum, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

    "Der Weg, den du mir zeigtest ..." -- Hannah Arendt: Schülerin, Geliebte und Collega von Martin Heidegger
    Briefe gelesen von Corinna Kirchhoff und Hans Michael Rehberg;
    vorgestellt von Ursula Ludz, Herausgeberin der Arendt-Heidegger-Briefe

    Was bleibt? Es bleibt die Muttersprache
    Hannah Arendt im Gespräch mit Günter Gaus
    Ausschnitte einer Fernsehaufzeichnung von 1964

    Hannah Arendts Aktualität im gegenwärtigen politischen Raum
    Joschka Fischer, Bundesaußenminister, und Daniel Cohn-Bendit, LES VERTS, MdEP
    - ein Zwiegespräch

    Moderation: Christoph Markschies, Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

    Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Hannah Arendt-Zentrum der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

    Anmeldung für Pressevertreter unter: glerch@bbaw.de, Tel. 030.20370-657


    Weitere Informationen:

    http://zopeman.bbaw.de/bbaw/Veranstaltungen/Veranstaltungsseite_ansehen.html?ter...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).