idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/08/2005 10:23

Pressekonferenz : Forschung für gesunde Kinder

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Forschung für gesunde Kinder ist das Motto des 1. Tages der Gesundheitsforschung, der bundesweit durchgeführt wird. In Leipzig lädt die Medizinische Fakultät zu einer öffentlichen Veranstaltung ein, auf der sich Eltern, Großeltern, Tanten, Onkels, kurz: alle Interessierten, über spannende kindermedizinische Themen informieren können, während für unsere Kinder selbst viel Unterhaltendes geboten wird.

    Zeit: 20. Februar 2005
    Ort: Historischer Wartesaal des Hauptbahnhofes Leipzig

    Pressekonferenz dazu:

    Zeit: 11. Februar 2005, 11:00 Uhr
    Ort: Konferenzzimmer II (gegenüber dem Arbeitszimmer von Prof. Kiess)
    Ostraße 21 (Einfahrt über Eilenburger Straße)

    Das Kinderprogramm reicht von der Aktion Vorlesen von Erwachsenen für Kinder durch das Ronald McDonald Haus, über Puppenspiel mit dem Figuren- und Liedertheater PUPPER LA PAPP; bis zu Musik und Aktion mit Tulli-Tulli, um gleich zu Beginn die Personen zu nennen, um die sich alles dreht.

    Während die Kinder gut unterhalten sind, können die Eltern Vorträge und Präsentationen besuchen, die über häufige Erkrankungen unserer Kinder aufklären und Forschungen auf diesem Gebiet erläutern, die die Mediziner in Diagnose und Therapie voranbringen sollen. Der Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, Prof. Dr. Wieland Kiess, der selbst Kinderarzt ist, wird das Programm persönlich begleiten und steht wie seine Kollegen für Fragen zur Verfügung.

    Einige Highlights aus dem umfangreichen Vortrags- und Posterprogramm sind:

    Wie mit Hilfe eines Netzwerkes dem Übergewicht vorgebeugt werden kann
    Wie angeborene Herzfehler behandelt werden können
    Wie man die genetischen Ursachen von Entwicklungsstörungen feststellen kann
    Wie man Kinder mit Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten erfolgreich behandeln kann
    Wie man schon im Kindesalter Allergien vorbeugen kann
    Wie auch seltene genetisch bedingte Erkrankungen diagnostiziert und behandelt werden können
    Wie Sport krebskranken Kindern und Jugendlichen hilft

    Junge und erfahrene Ärzte und Wissenschaftler bemühen sich um eine allen verständliche Darstellung. Und wenn doch einmal etwas nicht verstanden wird, kann gefragt werden. Auch für Probleme, die einer Mutti oder einem Vati persönlich auf dem Herzen liegen, findet sich sicher ein kompetenter Ansprechpartner.

    Aus Anlass des Tages der Gesundheitsforschung laden wir zu einer Pressekonferenz ein, die eine Vorschau geben soll auf diesen Tag und zugleich bekannt machen soll, mit den Leistungsmöglichkeiten der Leipziger Universitätsmedizin. Vieles, was jetzt noch erforscht wird, kann vielleicht schon morgen Kindern helfen.

    Ihre Gesprächspartner sind:

    Der Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, Prof. Dr. Wieland Kiess, der zugleich auch Direktor der Universitätskinderklinik ist, wird Ihnen einen Überblick geben über Kinderkrankheiten, an deren erfolgreicher Behandlung unsere Wissenschaftler arbeiten. Zugleich wird er uns aber erklären, was die Gesellschaft tun muss, damit unsere Kinder gesund aufwachsen können. Er selber forscht nach den Ursachen von Stoffwechselstörungen und hat sich die Bekämpfung des Übergewichts bei Kindern auf die Fahnen geschrieben.

    Prof. Dr. Elmar Brähler, Prodekan und Verantwortlicher für Forschung an der Medizinischen Fakultät, kann die spezifische Forschung für Kinder einordnen in das Forschungsprofil seiner Fakultät. Er zeigt, wie die Vernetzung der Forschungsprojekte das Ganze, aber auch das einzelne Vorhaben fördert.

    Vor Eltern, deren Kind mit einer Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalte geboren wird, tut sich ein Berg von Problemen auf. Wie Leipzigs bekannter Gesichtschirurg, Prof. Alexander Hemprich, die Eltern nicht nur berät und tröstet, sondern ihren Kindern durch seine Arbeit ein neues Gesicht verleiht, dem man die Behinderung kaum mehr ansieht, erfahren Sie auf der Pressekonferenz. Sie können sich nicht nur anhand von Bildern von der Kunst des Chirurgen überzeugen, sondern auch mit einem Elternpaar sprechen, deren Kind Prof. Hemprich erst vor einigen Tagen operiert hat.

    Allergien sind allgemein auf dem Vormarsch begriffen. Den meisten ist aber nicht bekannt, dass der Grundstein für Allergien bereits in der Kindheit gelegt wird. Prof. Jan C. Simon, Chef der Universitätshautklinik, wird darüber aufklären und erläutern, was in seiner Klinik dafür getan wird, Allergien wirksam zu Leibe zu rücken.

    Welche genetischen Ursachen kindliche Entwicklungsstörungen haben können, weiß Prof. Dr. Ursula Froster. Am Institut für Humangenetik, dessen Direktorin Prof. Froster ist, forscht man z. B. zu den genetischen Ursachen der Lippen-; Kiefer-, Gaumenspalte und anderen angeborenen Fehlbildungen, beispielsweise des Herzens, zu den Ursachen geistiger Behinderung und zum Waardenburg-Syndrom, einer angeborenen Schwerhörigkeit.

    Wir würden uns über Ihr Kommen freuen und bitten um eine Bestätigung der Einladung:
    Telefon: 0341 97-35020 oder
    Mail: adams@uni-leipzig.de.


    Images




    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).