idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/22/2005 18:04

Deutsche und ihre Dienstwagen - Einladung zur Vorlesung 12 x Wissenschaft

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Im Rahmen der 1200-Jahrfeier findet in Magdeburg eine öffentliche Vortragsreihe statt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Magdeburger Hochschulen und Forschungseinrichtungen widmen dem Stadtjubiläum zwölf Vorlesungen zu spannenden Themen aus Wissenschaft und Forschung.

    Prof. Dr. Birgitta Wolff, Lehrstuhlleiterin für Betriebswirtschaftlehre, insbes. Internationales Management an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Magdeburger Universität, greift in ihrer Vorlesung ein aktuelles Thema "Deutsche und ihre Dienstwagen. Mitarbeitervergütung im internationalen Vergleich." auf. Professor Karl Heinz Paqué, Minister für Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt und langjähriger Hochschullehrer an der Universität, wird diese Vorlesung moderieren.

    Die öffentliche Vorlesung findet am Mittwoch, dem 30. März 2005, 18.00 Uhr, im DaimlerChrysler VG, NL Magdeburg, Am Großen Silberberg 3, statt. Der Eintritt ist frei.

    Birgitta Wolff wird die Motivationswirkung von betrieblichen Entgeltsystemen anhand einer empirischen Untersuchung in den vier Ländern Deutschland, U.S.A., Japan und China beleuchten. Eigentlich ist klar, dass Unternehmensmitarbeiter, beispielsweise in China anders entlohnt werden als in Deutschland. Die Unterschiede beziehen sich allerdings nicht nur auf die Höhe des Gehalts, sondern auch auf die von den Mitarbeitern gewünschte Zusammensetzung der Entlohnungspakete. Die o.g. Studie bestätigt das Vorurteil, dass Deutsche Autos lieben. Die befragten Japaner stuften dagegen Dienstwagen als nicht motivierend ein. Dies und andere Ergebnisse der Untersuchung wird die Hochschullehrerin vor- und zur Diskussion stellen.
    Die Öffentlichkeit ist herzlich zu diesem Vortrag eingeladen.

    In monatlich wechselnden Vorlesungen stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Magdeburger Hochschulen und Forschungseinrichtungen ihre Arbeiten einer breiten Öffentlichkeit vor und laden zum Dialog ein.

    Der nächste Vortrag findet am 27. April, 18.00 Uhr statt. Professor Henning Scheich, Direktor des Instituts für Neurobiologie Magdeburg, spricht zum Thema "Bildgebende Verfahren in der Hirnforschung: Können wir Gedanken lesen?". Die Vorlesung findet im Viktoriasaal, Hegel-Gymnasium, Geißlerstr. 4, statt.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).