idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.03.2005 18:04

Deutsche und ihre Dienstwagen - Einladung zur Vorlesung 12 x Wissenschaft

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Im Rahmen der 1200-Jahrfeier findet in Magdeburg eine öffentliche Vortragsreihe statt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Magdeburger Hochschulen und Forschungseinrichtungen widmen dem Stadtjubiläum zwölf Vorlesungen zu spannenden Themen aus Wissenschaft und Forschung.

    Prof. Dr. Birgitta Wolff, Lehrstuhlleiterin für Betriebswirtschaftlehre, insbes. Internationales Management an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Magdeburger Universität, greift in ihrer Vorlesung ein aktuelles Thema "Deutsche und ihre Dienstwagen. Mitarbeitervergütung im internationalen Vergleich." auf. Professor Karl Heinz Paqué, Minister für Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt und langjähriger Hochschullehrer an der Universität, wird diese Vorlesung moderieren.

    Die öffentliche Vorlesung findet am Mittwoch, dem 30. März 2005, 18.00 Uhr, im DaimlerChrysler VG, NL Magdeburg, Am Großen Silberberg 3, statt. Der Eintritt ist frei.

    Birgitta Wolff wird die Motivationswirkung von betrieblichen Entgeltsystemen anhand einer empirischen Untersuchung in den vier Ländern Deutschland, U.S.A., Japan und China beleuchten. Eigentlich ist klar, dass Unternehmensmitarbeiter, beispielsweise in China anders entlohnt werden als in Deutschland. Die Unterschiede beziehen sich allerdings nicht nur auf die Höhe des Gehalts, sondern auch auf die von den Mitarbeitern gewünschte Zusammensetzung der Entlohnungspakete. Die o.g. Studie bestätigt das Vorurteil, dass Deutsche Autos lieben. Die befragten Japaner stuften dagegen Dienstwagen als nicht motivierend ein. Dies und andere Ergebnisse der Untersuchung wird die Hochschullehrerin vor- und zur Diskussion stellen.
    Die Öffentlichkeit ist herzlich zu diesem Vortrag eingeladen.

    In monatlich wechselnden Vorlesungen stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Magdeburger Hochschulen und Forschungseinrichtungen ihre Arbeiten einer breiten Öffentlichkeit vor und laden zum Dialog ein.

    Der nächste Vortrag findet am 27. April, 18.00 Uhr statt. Professor Henning Scheich, Direktor des Instituts für Neurobiologie Magdeburg, spricht zum Thema "Bildgebende Verfahren in der Hirnforschung: Können wir Gedanken lesen?". Die Vorlesung findet im Viktoriasaal, Hegel-Gymnasium, Geißlerstr. 4, statt.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).