idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Zum Freiberger Forschungsforum - Berg- und Hüttenmännischer Tag (BHT) begrüßt die TU Bergakademie Freiberg vom 15. bis 17. Juni 2005 über 750 Wissenschaftler, Vertreter aus der Industrie, von Forschungseinrichtungen sowie Hochschulen und Universitäten. Der BHT ist die einzige wissenschaftliche Veranstaltung an deutschen Hochschulen, die das gesamte fachliche Spektrum der Forschung in einer jährlichen Veranstaltung widerspiegelt.
In 13 thematisch gegliederten Kolloquien werden in über 150 Vorträgen Arbeits- und Forschungsergebnisse vorgestellt und neue Kontakte und Kooperationen angebahnt. Mit der diesjährigen wissenschaftlichen Hauptveranstaltung, die Gäste aus rund 15 europäischen Staaten sowie aus China, Korea, Japan, Kanada, den USA und Australien erwartet, erlebt der Berg- und Hüttenmännische Tag seine 56. Auflage.
Die Themenfelder der 13 Kolloquien reichen von den Freiberger Siliciumtagen, der Planung von Rohstoffvorhaben, der Förderung und Speicherung von Erdöl und Erdgas über Thermoprozesse und Mautsysteme und deren Lösungen mittels Public Private Partnerships (PPP) bis zu Prozessen der Stahlerzeugung und Stahlverarbeitung, dem regionalen Klimawandel und Behandlungstechnologien für bergbaubeeinflusste Wässer.
Zum ersten Mal in Freiberg treffen sich Experten aus aller Welt zur internationalen Konferenz über Vergasungstechnologien, zu der Prof. Bernd Meyer vom Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen auf die Reiche Zeche einlädt. Am Sonnabend (18. Juni) haben die Teilnehmer bei einer Technik-Tour zu den Freiberger Unternehmen CHOREN Industries GmbH, Future Energie und zur GmbH Schwarze Pumpe die Möglichkeit, verschiedene Anwendungsbeispiele dieser neuartigen Technologie mit Zukunft kennen zu lernen.
Ein bulgarisch-deutsches Kolloquium zu Umweltgeotechnik und Rohstoffen rundet den Reigen der vielfältigen Themen ab, die das Spektrum der Forschung an der TU Bergakademie verdeutlichen. Innerhalb dieses Forums wird am Donnerstag Vormittag (16. Juni) eine Ehrenpromotion an Prof. Draganov vom Institut für Untertagebau der Universität für Bergbau und Geologie in Sofia verliehen.
Die 13 Kolloquien auf einen Blick:
Kolloquium 1 : Freiberger Siliciumtage;
Halbleitermaterialien, Prozesstechnologie, Diagnostik
Kolloquium 2 : Konfliktmanagement im Bergbau
Kolloquium 3 : Erdöl/Erdgas - Förderung und Speicherung
Kolloquium 4 : Bulgarisch-Deutsches Kolloquium; Umweltgeotechnik und
Rohstoffe
Kolloquium 5 : International Freiberg Conference on IGCC & XtL Technologies
Kolloquium 6 : Innovation bei Thermoprozessen
Kolloquium 7 : Mautsysteme und Public Private Partnerships im europäischen
Kontext
Kolloquium 8 : Modellierung und Simulation von Prozessen der Stahlerzeugung
und Stahlverarbeitung
Kolloquium 9 : Mikrostrukturanalytik in der Materialwissenschaft
Kolloquium 10 : Regionaler Klimawandel:Hydrologie und Landnutzung
Kolloquium 11 : Behandlungstechnologien für bergbaubeeinflusste Wässer
Kolloquium 12 : GIS - Geowissenschaftliche Anwendungen und Entwicklungen
Kolloquium 13 : Agricola-Kolloquium 2005
Das Freiberger Forschungsforum steht ganz im Zeichen des Einsteinjahres 2005, einer gemeinsamen Initiative von Bundesregierung, Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur. So lässt sich ein Bogen spannen von der Relativitätstheorie bis hin zu aktuellen Forschungsarbeiten auf den Gebieten der Hydrogeologie oder der Halbleiterdiagnostik an der TU Bergakademie. Zur feierlichen Eröffnungsveranstaltung am 15. Juni 2005 um 19 Uhr in der Alten Mensa würdigt Prof. Dr.Dieter B. Herrmann aus Berlin mit seinem Plenarvortrag "Einstein und die Sternenwelt" den weltberühmten Wissenschaftler als Physiker, Querdenker und Visionär.
http://www.tu-freiberg.de/allgemein/presse/aktuell/bht2005/index.html
Criteria of this press release:
Biology, Environment / ecology, Geosciences, Materials sciences, Mathematics, Mechanical engineering, Oceanology / climate, Physics / astronomy
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).