idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.06.2005 10:30

Von Konfliktmanagement bis Klimawandel

Christian Möls Pressestelle
Technische Universität Bergakademie Freiberg

    Zum Freiberger Forschungsforum - Berg- und Hüttenmännischer Tag (BHT) begrüßt die TU Bergakademie Freiberg vom 15. bis 17. Juni 2005 über 750 Wissenschaftler, Vertreter aus der Industrie, von Forschungseinrichtungen sowie Hochschulen und Universitäten. Der BHT ist die einzige wissenschaftliche Veranstaltung an deutschen Hochschulen, die das gesamte fachliche Spektrum der Forschung in einer jährlichen Veranstaltung widerspiegelt.

    In 13 thematisch gegliederten Kolloquien werden in über 150 Vorträgen Arbeits- und Forschungsergebnisse vorgestellt und neue Kontakte und Kooperationen angebahnt. Mit der diesjährigen wissenschaftlichen Hauptveranstaltung, die Gäste aus rund 15 europäischen Staaten sowie aus China, Korea, Japan, Kanada, den USA und Australien erwartet, erlebt der Berg- und Hüttenmännische Tag seine 56. Auflage.

    Die Themenfelder der 13 Kolloquien reichen von den Freiberger Siliciumtagen, der Planung von Rohstoffvorhaben, der Förderung und Speicherung von Erdöl und Erdgas über Thermoprozesse und Mautsysteme und deren Lösungen mittels Public Private Partnerships (PPP) bis zu Prozessen der Stahlerzeugung und Stahlverarbeitung, dem regionalen Klimawandel und Behandlungstechnologien für bergbaubeeinflusste Wässer.

    Zum ersten Mal in Freiberg treffen sich Experten aus aller Welt zur internationalen Konferenz über Vergasungstechnologien, zu der Prof. Bernd Meyer vom Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen auf die Reiche Zeche einlädt. Am Sonnabend (18. Juni) haben die Teilnehmer bei einer Technik-Tour zu den Freiberger Unternehmen CHOREN Industries GmbH, Future Energie und zur GmbH Schwarze Pumpe die Möglichkeit, verschiedene Anwendungsbeispiele dieser neuartigen Technologie mit Zukunft kennen zu lernen.

    Ein bulgarisch-deutsches Kolloquium zu Umweltgeotechnik und Rohstoffen rundet den Reigen der vielfältigen Themen ab, die das Spektrum der Forschung an der TU Bergakademie verdeutlichen. Innerhalb dieses Forums wird am Donnerstag Vormittag (16. Juni) eine Ehrenpromotion an Prof. Draganov vom Institut für Untertagebau der Universität für Bergbau und Geologie in Sofia verliehen.

    Die 13 Kolloquien auf einen Blick:

    Kolloquium 1 : Freiberger Siliciumtage;
    Halbleitermaterialien, Prozesstechnologie, Diagnostik

    Kolloquium 2 : Konfliktmanagement im Bergbau

    Kolloquium 3 : Erdöl/Erdgas - Förderung und Speicherung

    Kolloquium 4 : Bulgarisch-Deutsches Kolloquium; Umweltgeotechnik und
    Rohstoffe

    Kolloquium 5 : International Freiberg Conference on IGCC & XtL Technologies

    Kolloquium 6 : Innovation bei Thermoprozessen

    Kolloquium 7 : Mautsysteme und Public Private Partnerships im europäischen
    Kontext

    Kolloquium 8 : Modellierung und Simulation von Prozessen der Stahlerzeugung
    und Stahlverarbeitung

    Kolloquium 9 : Mikrostrukturanalytik in der Materialwissenschaft

    Kolloquium 10 : Regionaler Klimawandel:Hydrologie und Landnutzung

    Kolloquium 11 : Behandlungstechnologien für bergbaubeeinflusste Wässer

    Kolloquium 12 : GIS - Geowissenschaftliche Anwendungen und Entwicklungen

    Kolloquium 13 : Agricola-Kolloquium 2005



    Das Freiberger Forschungsforum steht ganz im Zeichen des Einsteinjahres 2005, einer gemeinsamen Initiative von Bundesregierung, Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur. So lässt sich ein Bogen spannen von der Relativitätstheorie bis hin zu aktuellen Forschungsarbeiten auf den Gebieten der Hydrogeologie oder der Halbleiterdiagnostik an der TU Bergakademie. Zur feierlichen Eröffnungsveranstaltung am 15. Juni 2005 um 19 Uhr in der Alten Mensa würdigt Prof. Dr.Dieter B. Herrmann aus Berlin mit seinem Plenarvortrag "Einstein und die Sternenwelt" den weltberühmten Wissenschaftler als Physiker, Querdenker und Visionär.


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-freiberg.de/allgemein/presse/aktuell/bht2005/index.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Maschinenbau, Mathematik, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).