idw - Informationsdienst
Wissenschaft
16.6.1999
Ausstellung über das SA-Gefängnis General-Pape-Straße "Verfolgte Ärzte im Nationalsozialismus" eröffnet
RKI gedenkt der Opfer des Nazi-Terrors
Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Januar 1933 entstanden an verschiedenen Orten in Berlin sogenannte "wilde Kon-zentrationslager", die den neuen Machthabern dazu dienten, politi-sche Gegner nach willkürlichen Verhaftungen zu verhören und zu mißhandeln. Auch auf dem Gelände des damaligen Kasernenkom-plexes an der General-Pape-Straße, das heute teilweise vom Robert Koch-Institut belegt wird, befand sich von März bis Dezember 1933 ein Gefängnis der SA-Gruppe Berlin-Brandenburg. Hier wurden etwa 2 000 Menschen - darunter bedeutende Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Kultur - gefangengehalten, gefoltert und psychisch mißhandelt. In vielen Fällen führten die willkürlichen Mißhandlun-gen zum Tode der Inhaftierten.
Mit der Ausstellung im Robert Koch-Institut sollen die Beiträge der im Tempelhofer SA-Gefängnis Inhaftierten zum Gesundheitswesen in Forschung, Praxis und Politik gewürdigt werden. Die Ausstellung rekonstruiert Lebenswege dieser verfolgten Menschen vor 1933 und - sofern sie überlebten - nach 1945. Auf sieben Tafeln werden Ärzte und Ärztinnen sowie Gesundheitspolitiker vorgestellt, die in den zwanziger Jahren als Hausärzte, Kliniker oder fortschrittliche So-zialmediziner tätig waren. Dr. Arno Philippsthal und der Kranken-kassen-Geschäftsführer und Geschäftsführer der Ambulatorien Max Ebel waren z.B. zwei der Opfer, die an ihren Verletzungen aus den Folterungen im SA-Gefäng-nis starben.
Aus den Biographien der Opfer wird deutlich, daß mit ihrer Vertreibung oder ihrem Tod viele Ideen und Konzepte des sich damals schnell entwickelnden Public Health-Gedankens zerstört wurden. Welche Folgen die nationalsozialistische Herrschaft für die Medizin hatte, wird am Beispiel des Krankenhau-ses Moabit und den Fürsorgestellen, Ambulatorien sowie Poliklini-ken gezeigt.
Nach 1945 gerieten der Ort und die Ereignisse in Vergessenheit. Erst 1992 wurden die Kellerräume des Gefängnisses an der General-Pape-Straße durch den Hinweis eines Zeitzeugen wiederentdeckt. Der Tod oder die Emigration der Opfer machen es schwierig, die Namen und Lebensgeschichten der Betroffenen und die Geschehnisse zu rekon-struieren.
"Das Robert Koch-Institut will mit der Ausstellung 'Verfolgte Ärzte im Nationalsozialismus'an die Gewalt, Willkür und Brutalität der nationalsozialistischen Herrschaft auch gegenüber Ärzten erinnern", sagt Prof. Reinhard Kurth, Leiter des Robert Koch-Instituts, der am 16.6.1999 um 11 Uhr, die Ausstellung eröffnet. Paul Tollmann, ein ehemaliger Gefan-gener, wird über die Zeit seiner Inhaftierung berichten. Außerdem wird die Soziologin Sylvia Walleczek die Entdeckung der Keller-räume des SA-Gefängnisses Papestraße beschreiben, die nach 60 Jahren Licht in die dunkle Vergangenheit der General-Pape-Straße brachte.
Die Ausstellung "Verfolgte Ärzte im Nationalsozialismus" befindet sich im Robert Koch-Institut, General-Pape-Straße 62, Berlin-Tem-pelhof. Sie ist werktags von 9 bis 15 Uhr geöffnet.
+++ Ende RKI-P+++
Criteria of this press release:
History / archaeology
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).