idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.06.1999 13:13

Ausstellung über das SA-Gefängnis General-Pape-Straße "Verfolgte Ärzte im Nationalsozialismus" eröff

Dr. Ulrich Marcus Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Robert Koch-Institut

    16.6.1999

    Ausstellung über das SA-Gefängnis General-Pape-Straße "Verfolgte Ärzte im Nationalsozialismus" eröffnet
    RKI gedenkt der Opfer des Nazi-Terrors

    Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Januar 1933 entstanden an verschiedenen Orten in Berlin sogenannte "wilde Kon-zentrationslager", die den neuen Machthabern dazu dienten, politi-sche Gegner nach willkürlichen Verhaftungen zu verhören und zu mißhandeln. Auch auf dem Gelände des damaligen Kasernenkom-plexes an der General-Pape-Straße, das heute teilweise vom Robert Koch-Institut belegt wird, befand sich von März bis Dezember 1933 ein Gefängnis der SA-Gruppe Berlin-Brandenburg. Hier wurden etwa 2 000 Menschen - darunter bedeutende Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Kultur - gefangengehalten, gefoltert und psychisch mißhandelt. In vielen Fällen führten die willkürlichen Mißhandlun-gen zum Tode der Inhaftierten.

    Mit der Ausstellung im Robert Koch-Institut sollen die Beiträge der im Tempelhofer SA-Gefängnis Inhaftierten zum Gesundheitswesen in Forschung, Praxis und Politik gewürdigt werden. Die Ausstellung rekonstruiert Lebenswege dieser verfolgten Menschen vor 1933 und - sofern sie überlebten - nach 1945. Auf sieben Tafeln werden Ärzte und Ärztinnen sowie Gesundheitspolitiker vorgestellt, die in den zwanziger Jahren als Hausärzte, Kliniker oder fortschrittliche So-zialmediziner tätig waren. Dr. Arno Philippsthal und der Kranken-kassen-Geschäftsführer und Geschäftsführer der Ambulatorien Max Ebel waren z.B. zwei der Opfer, die an ihren Verletzungen aus den Folterungen im SA-Gefäng-nis starben.

    Aus den Biographien der Opfer wird deutlich, daß mit ihrer Vertreibung oder ihrem Tod viele Ideen und Konzepte des sich damals schnell entwickelnden Public Health-Gedankens zerstört wurden. Welche Folgen die nationalsozialistische Herrschaft für die Medizin hatte, wird am Beispiel des Krankenhau-ses Moabit und den Fürsorgestellen, Ambulatorien sowie Poliklini-ken gezeigt.

    Nach 1945 gerieten der Ort und die Ereignisse in Vergessenheit. Erst 1992 wurden die Kellerräume des Gefängnisses an der General-Pape-Straße durch den Hinweis eines Zeitzeugen wiederentdeckt. Der Tod oder die Emigration der Opfer machen es schwierig, die Namen und Lebensgeschichten der Betroffenen und die Geschehnisse zu rekon-struieren.

    "Das Robert Koch-Institut will mit der Ausstellung 'Verfolgte Ärzte im Nationalsozialismus'an die Gewalt, Willkür und Brutalität der nationalsozialistischen Herrschaft auch gegenüber Ärzten erinnern", sagt Prof. Reinhard Kurth, Leiter des Robert Koch-Instituts, der am 16.6.1999 um 11 Uhr, die Ausstellung eröffnet. Paul Tollmann, ein ehemaliger Gefan-gener, wird über die Zeit seiner Inhaftierung berichten. Außerdem wird die Soziologin Sylvia Walleczek die Entdeckung der Keller-räume des SA-Gefängnisses Papestraße beschreiben, die nach 60 Jahren Licht in die dunkle Vergangenheit der General-Pape-Straße brachte.

    Die Ausstellung "Verfolgte Ärzte im Nationalsozialismus" befindet sich im Robert Koch-Institut, General-Pape-Straße 62, Berlin-Tem-pelhof. Sie ist werktags von 9 bis 15 Uhr geöffnet.

    +++ Ende RKI-P+++


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).