idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Pressemitteilung
Freiburg, den 16. Juni 1999
Chaos im Kochtopf ...
VerbraucherInnen bleiben auf der Strecke
Gentechnisch veränderte Lebensmittel, BSE, Dioxin- und Cola-Skandal - die Kette der Schreckensmeldungen aus dem Lebensmittelbereich reisst nicht ab. Oft scheint es, als erführen Verbraucherinnen und Verbraucher rein zufällig von Verunreinigungen und Manipulationen in der Nahrung - und grübeln reichlich verunsichert und hilflos vor Einkaufsregalen. "Wenn wir es auf den Punkt bringen", so Dr. Beatrix Tappeser, Gentechnik-Expertin des Öko-Instituts e.V., "werden die Interessen der VerbraucherInnen völlig ignoriert".
Lebensmittel sind Mittel zum Leben. Aber Lebensmittel werden zunehmend zum Big-Business. "Immer mehr Angebot für immer weniger Geld", könnte das Motto lauten. Dass dabei die Qualität auf verlorenem Posten stehen kann, mag niemand hören.
Der Einsatz neuer Technologien (v.a. Gentechnik) und die strategische Ausrichtung multinationaler Konzerne aus dem sogenannten "Life Science Bereich" wird - so steht zu befürchten - völlig neue Strukturen und bislang unbekannte Risiken schaffen.
Industrialisierung in der Lebensmittelindustrie schlägt zurück
Der Widerstand gegen eine weitgehende Liberalisierung des Weltagrarmarktes mehrt sich. Zweifel an der gesundheitlichen Unbedenklichkeit und an den ökologischen Auswirkungen einer flächendeckenden Nutzung gentechnisch veränderter Nutzpflanzen auf der VerbraucherInnenseite stehen weitgesteckte Erwartungen auf seiten der Industrie gegenüber. Obwohl die Europäische Kommission seit September 1998 eine Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel vorschreibt, gibt es immer noch namhafte Hersteller, die Beimischungen gentechnisch veränderter Soja- oder Maissorten auf dem Etikett verschweigen.
In der vom Öko-Institut e.V. vor kurzem erarbeiteten Studie "Globalisierung in der Speisekammer - auf der Suche nach einer nachhaltigen Ernährung" kommen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu dem Ergebnis, dass vor allem Transparenz bei Erzeugung und Handel und die Stärkung der VerbraucherInneninteressen neue Wege auf dem Lebensmittelmarkt ermöglichen. Die nicht zu unterschätzende Macht der VerbraucherInnen kann und muss mittels umfassender Informationspolitik und Aufklärung unterstützt werden: Nur eine klare Kennzeichnung über Erzeugung und Verarbeitung unserer Lebensmittel und eine Veränderung unseres Einkaufsverhaltens gewährleistet, dass das Chaos vor den Regalen und in den Kochtöpfen ein wenig abnimmt. Nachhaltige Ernährung ist den Leitprinzipien Vielfalt und Transparenz bei Produktion und Handel verpflichtet. Diese Prinzipien setzen auf die Autonomie von Landwirten, ProduzentInnen und VerbraucherInnen.
Ein Hinweis an alle VerbraucherInnen und die Presse:
Dr. Beatrix Tappeser, Bereichsleiterin Gentechnik des Öko-Instituts e.V., ist heute als Studioexpertin in der Sendung
"mit mir nicht", Welsers Fälle, 22.15 Uhr im ZDF
eingeladen und wird zu diesen brisanten Themen
Rede und Antwort stehen.
Criteria of this press release:
Biology, Information technology
transregional, national
Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).