idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Internationale Konferenz zur Geschichte der DDR vom 14.-16. Juli an der Universität Erfurt
Wie ist das Alltagsleben in der DDR zu beschreiben? Wie weit reichten die Vorgaben und Zugriffe der herrschenden Partei, der SED, und der staatlichen "Organe"? In welcher Weise waren die Menschen außerhalb der Apparate an der Regelsetzung beteiligt - was bedeuteten Eigenständigkeiten? Waren es Nischen, die aber zugleich Kritik blockierten?
Dies sind Fragen, die unter dem Thema "Die Regeln beherrschen - oder Regelhaftigkeit von Herrschaft?" vom 14. bis 16. Juli 2005 im Zentrum der Debatten von zwei Dutzend Forscherinnen und Forscher stehen, die aus Großbritannien und Deutschland, aber auch aus Frankreich nach Erfurt kommen. Organisiert von Prof. Mary Fulbrook (University College London) und Prof. Alf Lüdtke (Arbeitsstelle Historische Anthropologie, Universität Erfurt) sowie der "Stiftung Aufarbeitung der Geschichte der SED-Diktatur", Berlin, geht es insbesondere um die 1960er und 1970er Jahre - die nach dem Mauerbau für manche die "eigentliche" Gründung der DDR markierten, für andere die endgültige "Einmauerung" bedeuteten. Wie war es, wenn man z.B. die Regeln betrieblicher Abläufe besser beherrschte als die "Leitungsebene" - inwieweit ließen sie sich dehnen und variieren? Es geht also um Spannungsfelder zwischen Staat und Gesellschaft und zugleich darum, die angemessenen Begriffe zu finden.
Interessierte sind eingeladen, die Beiträge und Diskussionen - in deutscher und englischer Sprache - ab Donnerstagnachmittag in der "Begegnungsstätte Kleine Synagoge" zu verfolgen.
Anmeldung: E-Mail: petra.meersteiner@uni-erfurt.de.
Criteria of this press release:
History / archaeology, Law, Politics, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).