idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/23/1999 09:22

Anhäufung von Genschäden führt zu Dickdarmkrebs

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Mit Methoden der Gentechnologie versuchen Wissenschaftler der Universität Würzburg, das ungehemmte Zellwachstum bei Dickdarmkrebs zu bremsen. Ihre Anstrengungen werden von der Deutschen Krebshilfe gefördert.

    Dickdarmkrebs ist nach wie vor die zweithäufigste Ursache aller durch Krebserkrankungen verursachten Todesfälle. In Deutschland sind jährlich rund 47.000 Menschen von dieser Erkrankung betroffen, über deren Entstehung in den vergangenen Jahren bahnbrechende Erkenntnisse gewonnen wurden: Es ist davon auszugehen, dass in den meisten Fällen eine regelrechte Sequenz von Veränderungen abläuft, an deren Ende das Karzinom steht. Die Sequenz ist durch eine Anhäufung von genetischen Abweichungen gekennzeichnet, die zur Bildung oder Aktivierung von Krebsgenen führt.

    Diese fortschreitende Entartung hat Auswirkungen auf zwei wichtige Funktionen der Darmzellen. Zum einen ändert sich die Kontrolle des Zellwachstums: Die Zellen wachsen und teilen sich dann ungehemmt. Zum anderen finden sich Hinweise, dass auch die Kontrolle über den programmierten Zelltod verlorengeht. Dieser auch Apoptose genannte, natürliche Mechanismus dient dazu, Zellen mit genetischen Schäden auszuschalten. Doch wenn er lahmgelegt ist, sterben die Zellen nicht ab und können bereits vorhandene genetische Schäden an die folgenden Zellgenerationen weitergeben.

    An diesem Punkt setzt das Würzburger Forschungsvorhaben an. Verantwortlich für Planung und Durchführung des Projekts sind Prof. Dr. Wolfgang Scheppach und Dr. Thomas P. Menzel von der Medizinischen Klinik sowie Prof. Dr. Ulf R. Rapp und Dr. Jakob Troppmair vom Institut für Medizinische Strahlenkunde und Zellforschung (MSZ).

    Aus Arbeiten des MSZ über das wichtige, innerhalb von Zellen agierende Signalprotein Raf geht hervor, dass dessen falsche Regulation die Fähigkeit der Zellen zur Apoptose deutlich verringern kann. Dazu zeigen Ergebnisse aus der Medizinischen Klinik in Dickdarm-Krebszellen ausgeprägte Verschiebungen bei den Proteinen, die an Apoptose und Wachstumskontrolle mitwirken. Die Wissenschaftler wollen nun in Laborkulturen dieser Krebszellen das Raf-Protein mit gentechnologischen Methoden ausschalten - und zwar um herauszufinden, ob dann wieder Apoptose auftritt. Dazu verwenden sie sogenannte Antisense-Oligonukleotide, die hochspezifisch die Entstehung von überzähligen Raf-Proteinen verhindern können, sowie Gensonden, welche die Zielzellen zur Produktion von Gegenspielern der Raf-Proteine zwingen.

    Sollten diese Ansätze erfolgreich sein, wird den Wissenschaftlern zufolge auch ein Einsatz der entsprechenden Substanzen an Patienten in Frage kommen. Die Förderung durch die Deutsche Krebshilfe erstreckt sich zunächst über drei Jahre, das gesamte Projekt hat eine voraussichtliche Laufzeit von sechs Jahren.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Wolfgang Scheppach, T (0931) 201-3183, Fax (0931) 201-3101, E-Mail:
    w.scheppach@medizin.uni-wuerzburg.de

    Prof. Dr. Ulf R. Rapp, T (0931) 201-5140, Fax (0931) 201-3835, E-Mail:
    rappur@mail.uni-wuerzburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).