idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/21/2005 13:07

TUM-Physiker erhält Heisenberg-Stipendium

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Dr. Martin Beyer, Privatdozent am Lehrstuhl Physikalische Chemie 2 (em. Prof. Vladimir Edmund Bondybey) der TU München, ist mit einem der renommierten Heisenberg-Stipendien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ausgezeichnet worden. Die DFG fördert damit besonders hoch qualifizierte junge Wissenschaftler und deren herausragende Forschungsleistungen. Der 36jährige Physiker befasst sich mit einem sehr speziellen Feld der Grundlagenforschung: Er verknüpft hochentwickelte experimentelle und theoretische Methoden wie die Fourier-Transoform-Ion-Zyklotronresonanz-Massenspektrometrie und quantenchemische Rechnungen, um chemische Konzepte zu entwickeln.

    In seiner Forschungsarbeit an der TUM untersucht Beyer die Reaktionsabläufe so genannter "transienter Spezies" und geht dabei unter anderem der Frage nach, wie Wasserstoff in Lösung entsteht. Für elektro- oder radiochemische Prozesse hat dies fundamentale Bedeutung, können mit diesem Wissen doch z.B. Brennstoffzellen, die durch Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff elektrischen Strom erzeugen, gezielt verbessert werden. Weitere Forschungsschwerpunkte Beyers sind die Nanokatalyse metallischer Cluster sowie die Entwicklung mechanochemischer Konzepte, auf deren Basis in Zukunft technische Werkstoffe im Hinblick auf höhere Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit gezielt auf molekularer Ebene beeinflusst werden können.

    Martin Beyer stammt aus Ingolstadt. Nach Abschluss seines Physik-Studiums (1996) und seiner Promotion (1999) im Fachgebiet Physikalische Chemie an der TU München ging er für ein Jahr als Postdoktorand an das Department Chemie der University of California, Berkeley, USA. Seit 2000 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Physikalische Chemie 2 der TU München, wo er sich 2004 auch habilitierte. Für seine wissenschaftlichen Leistungen ist Beyer bereits mehrfach ausgezeichnet worden, darunter mit dem Heinz Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2003) und dem Feodor-Lynen-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung (1999-2000). Zum Wintersemester 2005/06 wechselt Martin Beyer an die TU Berlin, um sich im Team von Prof. Helmut Schwarz am Department Organische Chemie weiter intensiv mit den an der TUM begonnenen Forschungsarbeiten zu befassen.


    Images




    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).