idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Vom "Atomalarm in Oer-Erkenschwick" und ähnlichem war die Rede, als in der vergangenen Woche einige radioaktive Präparate, die aus einer Schule stammten, fälschlicherweise in einem Bauhof in Oer-Erkenschwick entsorgt worden waren. Nun hat die Ruhr-Universität Bochum die Proben übernommen, um sie für die Ausbildung im Strahlenschutz einzusetzen.
Bochum, 13.09.2005
Nr. 275
"Atomalarm in Oer-Erkenschwick"
RUB übernimmt radioaktive Präparate
Einsatz in der Strahlenschutz-Ausbildung
Vom "Atomalarm in Oer-Erkenschwick" und ähnlichem war die Rede, als in der vergangenen Woche einige radioaktive Präparate, die aus einer Schule stammten, fälschlicherweise in einem Bauhof in Oer-Erkenschwick entsorgt worden waren. Nun hat die Ruhr-Universität Bochum die Proben übernommen, um sie für die Ausbildung im Strahlenschutz einzusetzen. Unter Beachtung der Transportvorschriften für radioaktives Material holten Mitarbeiter der RUB heute die Präparate in Oer-Erkenschwick ab.
Aufregung in Oer-Erkenschwick
Der radioaktive "Müll" hatte in Oer-Erkenschwick für helle Aufruhr gesorgt: Die alarmierte Feuerwehr riegelte das Gebiet weiträumig ab. Erst das Staatliche Amt für Arbeitsschutz Recklinghausen erkannte, dass von den Proben keine unmittelbare Gefahr ausging. Bei den gefundenen radioaktiven Präparaten handelte es sich um eine Thorium-, eine Radium- und eine Uranylnitrat-Probe mit geringfügiger Aktivität.
Lagerung im RUBION
"Für uns ist dieses Material ein schönes Beispiel", sagt Bodo Schalwat, Strahlenschutzbevollmächtigter der RUB. "Die Feuerwehr anzurufen war richtig, das Risiko der ionisierenden Strahlung kann man nicht mit einfachen Mitteln bewerten. Bereits von sehr geringen Mengen radioaktiven Materials könnte eine große Gefahr ausgehen." Die Ruhr-Universität lagert die Proben nun in der zentralen Einrichtung für Ionenstrahlen und Radionuklide (RUBION) und setzt sie in der Ausbildung ein.
Ausgebildet für den Notfall
Das RUBION bietet Fachkundekurse im Strahlenschutz an und wird an diesem aktuellen Beispiel zeigen, wie und in welcher Form man handeln sollte, wenn radioaktives Material gefunden wird. Auch spezielle Kurse für die Feuerwehr sind bereits in Planung, damit Feuerwehrleute die Gefahrenpotenziale radioaktiver Stoffe sicher bewerten können, um in solchen Fällen richtig zu reagieren. "Strahlenschutz und der sachgerechte Umgang mit radioaktivem Material sind sehr komplex. Zum Glück sind Unfälle selten, dennoch sollte man für den Notfall ausgebildet sein", sagt Dr. Jan Meijer, Geschäftsführer des RUBION.
Weitere Informationen
Bodo Schalwat, Strahlenschutzbevollmächtigter der RUB, Tel. 0234/32-26582, E-Mail: Strahlenschutz@rub.de
Dr. Jan Meijer, RUBION, Tel. 0234/32-24238, E-Mail: jan.meijer@rub.de
Radioaktives Material aus Oer-Erkenschwick
Bodo Schalwat
None
Criteria of this press release:
Mathematics, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Physics / astronomy
regional
Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).