idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/02/2005 13:50

Bayreuther Mikrobiologen untersuchen Treibhausgas-vernichtende Bodenbakterien

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    Mit der Frage, warum Laubwälder der nördlichen Hemisphäre deutlich mehr Methan aus der Atmosphäre aufnehmen als Nadelwälder befasst sich ein neues, von der DFG gefördertes Forschungsprojekt Bayreuther Mikrobiologen.

    Bayreuth (UBT). Methan ist neben Kohlendioxid das bedeutende Treibhausgas, dessen globale Emission anthropogen bedingt seit 200 Jahren dramatisch zunimmt. Dies kann hauptsächlich auf einen verstärkte globale Landwirtschaft zurückgeführt werden kann. Methan-konsumierende Bodenbakterien terrestrischer Ökosysteme sind eine wichtige Senke für atmosphärisches Methan und tragen durch ihre Aktivität zur Regulierungen des globalen Methankreislaufes bei.
    Vor kurzem wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG ) das interdisziplinäre Projekt "Bedeutung der Baumart für die Aktivität und Diversität von methanoxidierenden Bakterien in temperaten Waldböden" für drei Jahre genehmigt (Beginn 2006). Das Projekt wird am Lehrstuhl Ökologische Mikrobiologie (ÖMIK) und dem Lehrstuhl Bodenökologie der Universität Bayreuth unter Leitung von Dr. Steffen Kolb und Dr. Werner Borken bearbeitet.
    Das Forschungsprojekt befasst sich mit der Frage, warum Laubwälder der nördlichen Hemisphäre deutlich mehr Methan aus der Atmosphäre aufnehmen als Nadelwälder. Dies wird erstmalig auf der Ebene mikrobieller Lebensgemeinschaften im Boden untersucht, die für die Aufnahme von Methan aus der Atmosphäre verantwortlich sind. Durch eine kombinierte Anwendung von molekularbiologischen, mikrobiologischen und biogeochemischen Methoden sollen Unterschiede in der Zusammensetzung und den Aktivitäten methanotropher Bodengemeinschaften untersucht und anschließend Schlüsselorganismen und Faktoren identifiziert werden, die für dieses Phänomen ursächlich verantwortlich sind.
    Eine Promotion im Fachgebiet Mikrobiologie ist Rahmen des Projektes am Lehrstuhl Ökologische Mikrobiologie möglich. Eine Stellenausschreibung für eine/einen wissenschaftliche/en MitarbeiterIn und eine Kurzbeschreibung des Projektes ist auf der Webseite des Lehrstuhls zu finden
    http://www.bayceer.uni-bayreuth/mik
    dort "Projekte/Jobs" anklicken.

    Weitere Informationen bei
    Dr. Steffen Kolb
    Lehrstuhl ökologische Mikrobiologie
    Tel. 0921/55-5620
    mail: steffen.kolb@uni-bayreuth.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Geosciences, Information technology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).