idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/21/2005 15:57

ARCTEX: Trierer und Bayreuther Meteorologen forschen in der Arktis

Heidi Neyses M. A. Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Das Fach Klimatologie der Universität Trier und die Abteilung Mikrometeorologie der Universität Bayreuth und starten im Mai 2006 zu einer Expedition nach Spitzbergen.

    Dieses Archipel ist eines der nördlichsten Inselgruppen der Arktis (80° nördliche Breite), ca. 1000 km vom Nordpol entfernt. Die Expedition führt die beiden Wissenschaftler Dr. Jörg Bareiss (Trier) und Dr. Johannes Lüers (Bayreuth) sowie den Techniker Jo Olesch (Bayreuth) an die Westküste Spitzbergens nach Ny-Ålesund. Diese ehemalige Bergbausiedlung ist heute ein internationales Zentrum der modernen Arktisforschung.

    Die Vorbereitungen der dreiwöchigen Messkampagne "ARCTEX" (Arctic Turbulence Experiment) laufen bereits seit Frühjahr 2005 unter wissenschaftlicher Beratung durch Prof. Dr. Thomas Foken. Hochmoderne Messtechnik im Wert von rund 55.000 Euro und einem Gewicht von 800 kg musste für die rauen Witterungsbedingungen auf Spitzbergen präpariert, getestet und verpackt werden. Die gesamte Ausrüstung wurde dann durch Unterstützung des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) vor dem Wintereinbruch bereits Mitte Oktober 2005 per Schiffscontainer über Bremerhaven zur Koldewey-Station nach Ny-Ålesund transportiert. Die heute deutsch-französische Koldewey-Station in Ny-Ålesund dient seit 1988 regelmäßig Wissenschaftlern aus allen Bereichen der Bio- und Geowissenschaften als Plattform und Basisstation für Forschungsvorhaben in der Arktis.

    Ziel von ARCTEX ist die direkte Messung turbulenter Energieflüsse (Wärmestrom und Verdunstung) in der bodennahen Luftschicht über polaren Eis- und Schneelandschaften unter Anwendung der Eddy-Kovarianz-Methode. Hochgenaue Messungen dieser Energieflüsse, die den Energiehaushaushalt und damit das Gefrieren bzw. Abschmelzen polaren Eises oder Schnees steuern, liegen bisher nur sehr spärlich vor. Die ARCTEX-Messkampagne soll zunächst im Mai 2006 als Pilotstudie diese Lücke schließen und durch präzise direkte Messungen die bisherigen ungenauen theoretischen Parametrisierungen in den numerischen Wetter- und Klimamodellen verbessern oder ersetzten helfen.

    Hierzu werden auf den weitläufigen Messflächen nahe Ny-Ålesund ein komplexes Turbulenzmesssystem mit hochmodernen Instrumenten und ein klassischer Gradientmast zur Erfassung aller notwendigen meteorologischen Messgrößen aufgebaut.

    Die notwendigen Reise- und Transportkosten von rund 10.000 Euro wurden bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in Bonn beantragt und nun durch die DGF im vollen Umfang genehmigt.


    More information:

    http://www1.uni-trier.de/upload/dokumente/100643.zip - Bilder zu der Pressemitteilung


    Images

    Criteria of this press release:
    Geosciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).