idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/16/2005 10:04

... und das nicht nur zur Sommerzeit - Forschergemeinschaft zog im Advent Bilanz fünfjähriger Arbeit

Margit Fink Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL)

    Nach Weihnachten duftet es selten oder nie in ihren Laboratorien. Schwefel ist ein Element, das der Allgemeinheit mehr durch seine anrüchigen Verbindungen, wenig aber wegen seiner wichtigen Bedeutung im Organismus von Pflanzen, vor allem was deren Widerstandskraft gegenüber Krankheiten und Schädlingen anbetrifft, bekannt ist (Foto 1). Pflanzen durch Verbesserung der Schwefelversorgung gesund erhalten und so den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln einzuschränken, wenn nicht sogar zu vermeiden, für dieses Konzept prägten heute am Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig arbeitende Wissenschaftler/innen 1995 in der internationalen Literatur den Begriff der "Schwefel Induzierten Resistenz (SIR)".

    Seit dem Jahre 2000 fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) dieses Thema durch eine Gruppe von Wissenschaftler/innen der Universitäten Braunschweig, Freiburg, Hannover, Heidelberg, Jena und der FAL (Foto 2). Die Arbeiten der Gruppe ergaben neue Erkenntnisse im Genom (Gesamtheit der Erbinformation einer Pflanze), dessen Zuordnung zum Metabolom (Gesamtheit pflanzlicher Inhaltstoffe) und zum Transkriptom (Aktivitätsmuster von Genen), aber auch der praktischen Umsetzbarkeit von SIR. Aber wie bei neuen Forschungsgebieten üblich stieg auch die Zahl der offenen Fragen rascher als die der gelösten. Nachdem die Forscher/innen die Ziele des Vorhabens in der fünfjährigen Projektphase alle und erfolgreich erfüllt haben, war nun in Goslar der Zeitpunkt gekommen, neue Ziele für ihre Forschungsaktivitäten anzupeilen, sozusagen einen Wunschzettel nicht für den Weihnachtsmann, sondern für potentielle Forschungsförderer.

    Informationen zum Thema finden sich auf den Websites: http://www.plantsulfur.org; http://www.pb.fal.de; http://ginkgo.bot.uni-heidelberg.de

    Kontakt: Prof. Dr. Dr. Ewald Schnug und Dir. & Prof. Dr. Silvia Haneklaus, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde, Bundesallee 50, 38116 Braunschweig, E-Mail: pb@fal.de


    More information:

    http://www.plantsulfur.org - weitere Informationen zum Thema
    http://www.pb.fal.de - weitere Informationen zum Thema
    http://ginkgo.bot.uni-heidelberg.de - weitere Informationen zum Thema


    Images

    Foto 1: Von Krankheiten und Schädlingen befallene Rapspflanze mit Schwefelmangel zeigt fast schon dekorative bunte und skurrile Deformation
    Foto 1: Von Krankheiten und Schädlingen befallene Rapspflanze mit Schwefelmangel zeigt fast schon de ...
    Foto: Schnug
    None

    Foto 2: Mitglieder der Forschergruppe "Schwefel" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) auf dem Weihnachtsmarkt in Goslar (von links: E. Bloem FAL Braunschweig, E. Schnug FAL Braunschweig, C. Kruse Uni-Heidelberg, Gershenzon MPI-Halle, T. Rausch Uni-Heidelberg (Sprecher der Gruppe), G. Wiedemann, S. Haneklaus FAL-Braunschweig, A. Schmidt Uni-Hannover, R. Hell Uni Heidelberg, R. Gromes Uni-Heidelberg, C. Herschbach Uni-Freiburg, J. Papenbrock Uni-Hannover)
    Foto 2: Mitglieder der Forschergruppe "Schwefel" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) auf dem ...
    Foto: FAL-PB
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).