idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/10/2006 15:12

"Jüdische Volksschulen von 1820 bis 1942": ein vergessenes Kapitel deutscher Schulgechichte

Rolf Willhardt Stabsstelle Presse und Kommunikation
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

    Die Geschichte der Jüdischen Volksschule in Deutschland wurde bisher so gut wie nicht erforscht. Ein Projekt am Erziehungswissenschaftlichen Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sucht hier Lücken zu schließen.

    "Das Thema ist bildungs-, kultur- und gesellschaftsgeschichtlich hoch interessant! Einmal, weil diese Schulen natürlich Teil der deutschen Schulgeschichte wie auch der Gesellschaftsgeschichte der Juden in Deutschland sind. Zum anderen mit Blick auf die aktuellen, Schulgründungen der Jüdischen Gemeinden in der Bundesrepublik", so Prof. Dr. Gisela Miller-Kipp. Zusammen mit ihrer Mitarbeiterin Carolin Huber M.A. versucht die Bildungshistorikerin nun, die Geschichte der jüdischen Volksschule im Regierungsbezirk Düsseldorf zu rekonstruieren, "ein Regierungsbezirk der in gewisser Weise repräsentativ für ganz Deutschland ist, denn er ist regional sehr differenziert, hat z.B. ein Industriegebiet, aber auch ländliche Gegenden, weist evangelische und katholische und gemischte konfessionelle Bevölkerungslagen auf."
    Das von der Gerda-Henkel-Stiftung geförderte Projekt umfasst den Zeitraum von der Gründung der ersten jüdischen Volksschule in Wuppertal 1820 bis zur Schließung der letzten acht Schulen 1942.
    Zunächst ist Quellenarbeit angesagt. "Dafür kommen zuerst die regionalen Archive in Frage, das sind insgesamt 31 Stadt- und Gemeindearchive und fünf Kreisarchive", so Prof. Miller-Kipp. Deren Bestände werden nun erstmals komplett erschlossen. "Nach einem ersten Überblick zeichnet sich eine außerordentlich diskontinuierliche Geschichte zwischen Neugründung und Schließung ab. Sie folgt einerseits dem allgemeinen Prozess gesellschaftlicher Modernisierung und bürgerlicher Emanzipation durch Bildung, weist aber andererseits deutliche Brüche auf, etwa in der soziokulturellen Funktionszuweisung zwischen Assimilation und Identitätsstiftung. Die gängigen Kategorien der Kultur- und Gesellschaftsgeschichte der Juden in Deutschland scheinen für die Schulgeschichte zu groß und nicht anwendbar. "
    Institutionell ist die Schulentwicklung von der Schulgesetzgebung abhängig. Die tatsächlichen Verhältnisse, darauf weisen die Quellen bereits jetzt hin, sind "bunt", Schulraum und Unterrichtsmaterial, Lehrpersonal und Schülerschaft variieren erheblich. "Fest steht jedenfalls, dass die Schulausstattungen und das Niveau von elementarer Ärmlichkeit waren. Trotzdem hat diese Volksschule eine zentrale gesellschaftliche Anschlussfunktion gehabt. Die Schule ist eben für diese 6- bis 10jährigen Kinder der entscheidende Ort zur Herausbildung einer kulturellen und gesellschaftlichen Identität", so Prof. Miller-Kipp.
    Träger der Schulen waren im Regelfall die jüdischen Gemeinden, vielfach befand sich das Schulhaus neben der Synagoge. Die Schulgründer und Lehrer waren keine Profis, sie hatten lediglich gelegentlich Unterrichtserfahrung und wurden im übrigen beim Rabbi geprüft; ab 1824 war jedoch eine staatliche Konzessionierung erforderlich. "Wir wollen dabei nicht nur die Geschichte der jüdischen Volksschule schreiben, uns geht es auch um das Alltagsleben der Kinder", umreißt Prof. Miller-Kipp das Fernziel der Untersuchung.
    Und natürlich spielt die aktuelle Entwicklung eine Rolle: Durch die starke Zuwanderung aus dem Osten kam es in Deutschland wieder zu Gründungen jüdischer Volksschulen. Steht in ihnen die ethnische Identität im Vordergrund oder die Assimilation? Und wie stellte sich diese Thematik zwischen 1820 und 1942 dar? Gibt es eine Kontinuität des Bildungsauftrages?
    Das Projekt soll in diesem Jahr abgeschlossen sein.

    Kontakt,:
    Prof. Dr. Gisela Miller-Kipp, Erziehungswissenschaftliches Institut, Historische Bildungsforschung, Tel. 0211- 81-12369, e-mail: miller@phil-fak.uni-duesseldorf.de


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Philosophy / ethics, Religion, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).