idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/11/2006 10:22

Institute fusionieren zum Argelander-Institut für Astronomie (AIfA)

Dr. Andreas Archut Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Die drei astronomischen Universitätsinstitute Bonns, die Sternwarte, die Radioastronomie und die Astrophysik, haben sich zum Argelander-Institut für Astronomie zusammengeschlossen. Damit wird die astronomische Forschung in Bonn in Zukunft von zwei großen Instituten getragen: dem neugegründeten Argelander-Institut für Astronomie und dem Max-Planck-Institut für Radioastronomie. Die ursprünglichen Institute bleiben als Abteilungen des Argelander-Instituts bestehen.

    Mit der Zusammenlegung der wissenschaftlichen Einrichtungen wird vor allem dem Umstand Rechnung getragen, dass in der Astronomie die Beobachtungsmöglichkeiten und die Leistungsfähigkeit der modernen Rechner in den letzten Jahren dramatisch ausgeweitet werden konnten. Objekte werden heute in verschiedenen Wellenlängen und unter verschiedenen theoretischen Aspekten untersucht, so dass eine Festlegung eines Astronomen z.B. auf optische Astronomie heute keinen Sinn mehr macht.

    Die Entwicklung der Astronomie in Bonn ist in entscheidendem Masse von dem Bonner Astronomen Friedrich Wilhelm August Argelander (1799-1875) geprägt worden. Argelander machte im 19. Jahrhundert mit seiner "Bonner Durchmusterung", der Kartierung des nördlichen Sternenhimmels, die Stadt Bonn als Wissenschaftsstadt weltberühmt. Es liegt darum nahe, den Astronomen als Namenspatron für das neue gemeinsame Institut zu wählen.

    Die Belegschaft des neuen Instituts feiert die Neugründung mit Gästen anlässlich der dritten "Argelander Lecture" am Dienstag, 17. Januar. Die Argelander Lecture ehrt einen Wissenschaftler, der sich besondere Verdienste um die Erforschung der Milchstraße erworben hat. Sie findet nach 1999 und 2002 in diesem Jahre zum dritten Mal statt. Die Lecture wird von Professor Gerry Gilmore vom Institute of Astronomy, Cambridge (England), gehalten, der u.a. für seine bahnbrechenden Arbeiten zur Entdeckung der dicken Scheibe der Milchstraße ausgezeichnet wird. Beginn ist um 17.15 Uhr.

    Weitere Informationen gibt es im Internet unter:
    http://www.astro.uni-bonn.de/~webaiub/

    Kontakt:
    Dr. Michael Geffert
    Telefon: 0228/73-3648
    E-Mail: geffert@astro.uni-bonn.de


    Images

    Foto: Archiv der Uni Bonn
    Foto: Archiv der Uni Bonn

    None


    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    regional
    Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).