idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der älteste Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, der Dr. Martini-Preis, wurde bereits im Jahre 1880 von Hamburger Kaufleuten gestiftet. Er zeichnet jedes Jahr hervorragende Nachwuchswissenschaftler aus, die in Hamburger Krankenhäusern tätig sind und sich mit klinischer Grundlagenforschung und neuen Therapieansätzen beschäftigen. Er ist mit 10 000 Euro dotiert. Das Kuratorium der Dr. Martini-Stiftung hat heute den Preis an Dr. Dirk Isbrandt, Zentrum für Molekulare Neurobiologie (ZMNH) am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, vergeben. Die Auszeichnung wurde ihm für eine Arbeit zu Epilepsie verliehen. Die Preisverleihung nahm Professor Dr. Ansgar W. Lohse als Kuratoriumsvorsitzender der Dr. Martini-Stiftung vor.
Dr. Isbrandt und seine Arbeitsgruppe vom Institut für Neurale Signalverarbeitung (Direktor: Prof. Dr. Olaf Pongs) entwickelten in Zusammenarbeit mit norwegischen Wissenschaftlern ein Versuchsmodell, das Aufschluss darüber gibt, was sich während der Entstehung der Epilepsie im Gehirn abspielt. Die Forschungsarbeiten sollen langfristig zur Entwicklung neuer Medikamente führen.
Die Forscher konnten nicht nur beweisen, welche wichtigen Funktionen die Kaliumkanäle KCNQ2 und KCNQ3 im Zentralen Nervensystem haben, sondern sie erkannten auch, dass diese Kanäle vor allem für Neugeborene wichtig sind. Wenn sie nach der Geburt nicht funktionieren, kommt es zu dauerhaften Schäden der Gehirnstruktur und zu Fehlern bei der Entwicklung des Nerven-Netzwerkes.
Ein Foto von der Preisverleihung erhalten Sie gern per E-Mail.
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Personnel announcements, Research results
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).