idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Eggersdorf. Wer weiß schon, wie eine Rotbauchunke aussieht? Oder ein Kammmolch? - Wohl nur wenige: Diese Amphibien sind vom Aussterben bedroht. Ihr Lebensraum, kleingewässerreiche Ackerflächen in Nordostdeutschland, sind von intensiver Landnutzung geprägt. Deshalb ist es wichtig, ein erfolgreiches Schutzkonzept zu entwickeln, das die gegensätzlichen Interessen von Naturschützern und Landwirten unter einen Hut bringt. Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF e.V., Müncheberg, Brandenburg) entwickelt ein Programm, das den notwendigen Schutz der Tiere in landwirtschaftliche Produktionsprozesse einbinden soll. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) unterstützt diese Arbeiten mit rund 580.000 Euro. Das Projekt wird in einem etwa 1300 Hektar großen Ackerbaugebiet in Eggersdorf (Brandenburg) erprobt und soll dann als Muster für ähnliche Gebiete bundesweit genutzt werden.
Im Rahmen des DBU-Förderprojektes werden konkrete Schutzmaßnahmen umgesetzt: So soll den Tieren ein sicherer Wechsel zwischen ihren Lebensräumen ermöglicht werden. Rotbauchunke und Kammmolch halten sich im Sommer in der Nähe von Kleingewässern auf, leben im Winter aber eher an Waldrändern. Extra angelegte Feldhecken sollen ihnen unter anderem helfen, sicher die dazwischen liegenden Äcker zu überqueren. Zudem werden die ZALF-Mitarbeiter Kleingewässer entschlammen, damit diese sogenannten Ackersölle auch noch im Sommer ausreichend Wasser für eine erfolgreiche Vermehrung der Amphibien führen. "Überlebensnotwendig ist es auch, dass wir in den Kleingewässern eine bestimmte Wasserqualität sichern", weiß Dr. Gert Berger vom ZALF. Deshalb sei es den Forschern wichtig, dass ein übermäßiger Nährstoffeintrag in die Sölle verhindert wird. Düngestopps entlang der Gewässer dienen diesem Ziel.
Um allerdings Kosten und Aufwand der Schutzmaßnahmen zu minimieren, begleitet das ZALF die konkrete Umsetzung mit wissenschaftlichen Untersuchungen. So beobachten die Wissenschaftler genau, wann und wo die Amphibien ihren Lebensraum wechseln und wo sie sich erfolgreich vermehren können - schließlich müssen die Hecken auch an den richtigen Stellen gepflanzt und die geeignetsten Sölle entschlammt werden.
"Zum Abschluss der Untersuchungen wollen wir dann ein System zur Entscheidungshilfe entwickeln, das die betroffenen Landwirte einfach, schnell und effektiv berät und auch Kosten und Nutzen von möglichen Schutzmaßnahmen errechnet", erläutert Berger. Das Programm soll dann auch für andere Gebiete zuverlässige Daten liefern können.
http://www.dbu.de/press/artikel1127.html
Die Rotbauchunke ist vom Aussterben bedroht. Der Schutz ihres Lebensraumes und landwirtschaftliche P ...
Criteria of this press release:
Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).