idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/14/2006 11:21

Pflaster statt Nadel - neue Form der Medikamentengabe

Dr. Margarete Wein Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Keine Angst mehr vor der Nadel: Bereits seit etwa zehn Jahren sind transdermale (über die Haut) Systeme, so genannte Schmerzpflaster, zur Schmerztherapie im Einsatz. Diese zeichnen sich durch eine kontinuierliche Wirkstoff-Freisetzung über 72 Stunden aus. In der Therapie chronischer Schmerzen erlangte diese Applikationsform eine große Bedeutung, war jedoch bei postoperativen Schmerzen nicht hilfreich. Diese sind durch eine begrenzte Dauer, schnelle Intensitätsveränderungen und eine individuelle Unvorhersehbarkeit gekennzeichnet.

    Prof. Dr. Stefan Grond on der Universitätsklinik und Poliklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin der Martin-Luther-Universität
    Halle-Wittenberg leitet eine europaweite Studie, mit der die Wirksamkeit des in den USA entwickelten und in Deutschland von der Firma Jansen hergestellten Systems überprüft wurde, und stellt die Ergebnisse beim "Hallenser Anästhesie-Kolloquiums" am Donnerstag, dem 16. Februar 2006, ab 19 Uhr im Maritim-Hotel Halle, Riebeckplatz 4, der Öffentlichkeit vor.

    Für Gebiet der postoperativen Schmerzen wurde nun ein kreditkartengroßes System entwickelt, das mit Hilfe eines elektrischen Stroms über die intakte äußere Haut das Medikament transportiert. Das Medikament wird dabei in einer Elektrode auf der Haut platziert und mit Einschalten des Schwachstroms in die tiefen Gewebeschichten der Haut verschoben und dort vom Körper aufgenommen. Noch sind diese Elektrotransportsysteme für den Wirkstoff Fentanyl (ETS-Fetanyl) nicht im klinischen Alltag einsetzbar.

    "Ab Mitte 2006 dürfte das System zur Verfügung stehen", sagt Professor Dr. Stefan Grond.

    Er leitet eine europaweite Studie, mit der die Wirksamkeit des in den USA entwickelten und in Deutschland von der Firma Jansen hergestellten Systems überprüft wurde. An dieser randomisierten, multizentrischen Studie in elf Staaten nahmen etwa 600 Patienten teil, darunter knapp 30 in Halle. Alle litten unter starken Schmerzen nach Operationen etwa im Bauch- oder Thoraxbereich. "Die Patienten waren sehr zufrieden." Auch beim Pflegepersonal stieß ETS-Fetanyl auf eine positive Resonanz. Die Patienten sind nach einer Operation leichter zu mobilisieren und nicht wie bisher an eine Infusionspumpe gebunden, Pflege und
    Physiotherapie werden erleichtert. Mögliche Fehlerquellen bei der Medikamentengabe können zudem ausgeschlossen werden. In der Behandlung von postoperativen Schmerzen wurde bisher die intravenöse patientenkontrollierte Analgesie (PCIA) angewendet, dabei gibt ein elektronisch gesteuertes Pumpensystem das Medikament ab.

    Die Patienten entscheiden beim neuen Elektrotransportsystem selbst, wann sie eine Medikamentengabe zur Schmerzstillung benötigen. Das System wird am Oberarm oder Oberkörper aufgeklebt. Die Patienten betätigen bei Schmerzen eine am System befindliche kleine Taste, über die der Stromkreis geschlossen wird. "Das ETS-Fetanyl zeichnet sich durch eine schnelle Wirksamkeit aus", erklärt der Spezialist für Schmerztherapien. Das Medikament wirkt 100-fach stärker als Morphin. Es wird über die Dauer von zehn Minuten abgegeben.

    Während des "Hallenser Anästhesie-Kolloquiums" am 16. Februar 2006 stellt Professor Grond die Ergebnisse der Europastudie über die neue transdermale patientenkontrollierte Analgesie (Schmerzausschaltung) der Öffentlichkeit vor. Das System wird vorerst nur in Krankenhäusern zum Einsatz kommen.

    Hinweis: Das Kolloquium ist eine Fortbildungsveranstaltung für Mediziner und ist nicht für die Allgemeinheit zugänglich.

    Nähere Informationen:
    Jens Müller
    Pressereferent
    Universitätsklinikum der
    Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    06097 Halle (Saale)
    T: 0345 55-71032
    F: 0345 55-75749


    More information:

    http://www.medizin.uni-halle.de/?cid=4711


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).