idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/14/2006 17:50

Gibt es ein "europäisches Gedächtnis"?

Sabine Rehorst Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut

    Internationales KWI-Forschungsprojekt "Vergleichende Tradierungsforschung" stellt am 23.2.2006 im Rahmen einer prominent besetzten Bilanztagung seine Ergebnisse vor.

    Der schwierige europäische Integrationsprozess wirft die Frage auf, ob ein "europäisches Gedächtnis" existiert bzw. wie es beschaffen sein müsste, um gemeinschaftsbildend zu wirken. Vor dem Hintergrund dieser Frage hat das am Essener Kulturwissenschaftlichen Institut angesiedelte Forschungsprojekt "Vergleichende Tradierungsforschung" unter der Leitung des Sozialpsychologen Harald Welzer intergenerationelle Tradierungsprozesse und Vergangenheitsbilder in ausgewählten europäischen Ländern untersucht, nämlich in der Schweiz, in Norwegen, Dänemark, Holland, Kroatien und Serbien.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich in Norwegen, Dänemark, der Schweiz und den Niederlanden weiterhin positive Bezugnahmen der dritten Generation auf die Geschichtsdeutungen der ersten Generation verzeichnen lassen. Der Bezug auf Demokratie, Toleranz und Menschenrechte bietet eine Grundlage für die Modernisierung nationaler Selbstbilder. Die Ergebnisse aus Serbien und Kroatien zeigen ein anderes Bild. Hier hat der Krieg der neunziger Jahre und die Erfahrung des gesellschaftlichen Zusammenbruchs nicht nur zu einem Verlust traditioneller normativer Orientierungen geführt, sondern zu einer Entwertung der Erinnerungen und Geschichtsdeutungen der Großelterngeneration überhaupt.
    Das verweist darauf, wie eng öffentliche und private Bezugnahmen auf Geschichte an die jeweilige Gegenwart gebunden sind. In Staaten, in denen sich noch keine stabilen zivilgesellschaftlichen Perspektiven gebildet haben, kann die Vergangenheit zumal dann, wenn sie in den Zerfall geführt hat, keine orientierende Rolle spielen. Insofern kann eine vergleichende Tradierungsforschung Hinweise darauf geben, wie sehr sich Menschen mit ihren Gesellschaften identifizieren und somit Indikatoren für die Stabilität von Demokratien liefern.

    TagungsteilnehmerInnen: Jörn Rüsen, Matthias Kettner, Harald Welzer, Olaf Jensen, Daniel Levy, Wolfgang Höpken, Isabellea Matauschek, Hans Marks, Jan-Philipp Reemtsma u.a.

    Eine Teilnahme an der Tagung ist nur nach Anmeldung (Tel.: 0201/7204-206)begrenzt möglich.

    Sabine Rehorst
    Kulturwissenschaftliches Institut, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Goethestr. 31, 45128 Essen
    Tel. +49 (0)201/7204-160, Fax +49 (0)201/7204-159
    sabine.rehorst@kwi-nrw.de
    http://www.kwi-nrw.de


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Language / literature, Law, Politics, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).