idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Hahn-Meitner-Institut auf der "SolarEnergy 2006", Berlin 21. bis 25. 2.
Ein neuer Typ Solarzellen für die Energieversorgung von Satelliten wird in Berlin am Hahn-Meitner-Institut entwickelt und auf der Messe "Solar Energy 2006" vorgestellt: Neue flexible Dünnschicht-Zellen mit einer Titanfolie als Trägermaterial.
Die aktive Schicht der Zellen besteht aus dem Halbleitermaterial Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid (CIGSe). Dieser Verbindungshalbleiter hat eine hohe Lichtabsorbtion, wodurch die aktive Schicht sehr dünn und damit auch hochflexibel sein kann. Die ebenfalls sehr dünne Titan-Folie, die als Trägermaterial der Zellenstruktur dient, macht die Leichtgewichte attraktiv für Raumfahrtunternehmen.
Die neuen Weltraumzellen sind durch ihre flexible Bauart bruchsicher und damit unempfindlicher gegenüber Vibrationen beim Satellitenstart. Zugleich ist das Material so strahlungsresistent, dass eine Verkapselung für den Weltraumeinsatz nicht nötig ist. Im Labor wurden für einzelne dieser Zellen Wirkungsgrade von über 15 Prozent erzielt - ein viel versprechendes Ergebnis.
Bei Hitze lässt die Leistung nach
Ein wichtiges Ziel der Solarzellenforschung ist es, die Temperaturabhängigkeit des Wirkungsgrades von Solarzellen gering zu halten. Der Wirkungsgrad einer Solarzelle gibt an, wie viel von der eingestrahlten Sonnenenergie letztlich in elektrische Energie umgewandelt werden kann.
Der Wirkungsgrad einer Solarzelle wird in der Regel unter Standardbedingungen bei einer Temperatur von 25 Grad Celsius bestimmt. Je nach Solarzellentyp verringert sich der Wirkungsgrad bei höheren Betriebstemperaturen in unterschiedlichem Maße. Solarzellentypen mit höheren Energielücken, wie zum Beispiel Kupfer-Indium-Disulfid (CuInS2), die am Hahn-Meitner-Institut entwickelt werden, versprechen bei diesem Verhalten Vorteile.
Ein Versuchsaufbau auf der SolarEnergy demonstriert das Forschungsziel anhand eines Vergleichs verschiedener Solarzellen mit unterschiedlichen Energielücken.
"SolarEnergy 2006" gemeinsam mit "bautec 2006"
Messegelände unter dem Funkturm, 21. bis 25. Februar 2006
Hahn-Meitner-Institut in Halle 5.2a, Stand A41
Hahn-Meitner-Institut
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Glienicker Str. 100
14109 Berlin
Tel. 030 / 8062 - 2034
Fax. 030 / 8062 - 2998
info@hmi.de
Criteria of this press release:
Electrical engineering, Energy, Materials sciences, Mathematics, Physics / astronomy
regional
Research results, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).