idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/09/1999 11:04

Schwermetalle trotzen der Bodensanierung

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Untersuchung von Feinkornrückständen aus Bodenwaschanlagen

    In den Feinkornrückständen von Bodenwaschanlagen befinden sich auch nach einer thermischen Behandlung noch Schwermetalle, was eine Wiederverwendung des belasteten Bodens ausschließt. Während Benzin, Dieselöl und organische halogenfreie Stoffe bis zu 100 Prozent entfernt werden können, bleiben Schwermetalle enthalten bzw. reichern sich noch an. Dies fand Dr. Thomas Wardenbach in einer Untersuchung, die er am Geologischen Institut der Universität zu Köln erstellte, heraus.

    Ein mit gesundheitsschädigenden Stoffen (u.a. Schwermetalle wie z.B. Zink, Cadmium, Quecksilber und Blei) kontaminierter Boden wird zunächst einer Bodenwäsche unterzogen. Dabei trennt sich mittels mechanischem Abrieb oder ggf. Tensiden das "saubere" Grobkorn vom kontaminierten Feinkorn. Dieser Vorgang kann nicht bei tonhaltigen Böden angewendet werden, da der Boden verklumpt und das Feinkorn nicht mehr abzutrennen ist. Während das Grobkorn zur Wiederverwendung bereitsteht, folgt bei den Feinkornrückständen noch eine thermische oder biologische Weiterbehandlung, wobei sich die biologische Reinigung als schwierig erweist. Zumeist findet daher eine Hochtemperaturbehandlung statt, bei der durch Zufuhr von Wärme um 1000°C die chemischen Bindungskräfte zerstört und die Schadstoffe vernichtet oder gebunden werden. Dies kann in unterschiedlichen Ofentypen erfolgen.

    Ziel dieser Behandlung soll die Unterschreitung der vorgeschriebenen Schadstoffgrenze ein, so daß auch die Feinkornrückstände wiederverwendbar werden. Das ist jedoch nicht der Fall, da zwar organische Schadstoffe zerstört werden, der Schwermetallgehalt jedoch eher noch zunimmt; denn die Schwermetalle waren vor der Behandlung an den organischen Substanzen gebunden und werden durch deren Zerstörung freigesetzt. Die Verflüchtigung von Schwermetallen stellt bei der thermischen Behandlung ein großes Problem dar, da selbst moderne Anlagen nicht in der Lage sind, kleine verdampfende Schwermetallpartikel herauszufiltern. Untersuchungen zeigen, daß vor der thermischen Behandlung beigemischte Tone die Schwermetalle fixieren können und somit ihrer Verflüchtigung entgegenwirken.

    Die Effektivität der Hochtemperaturbehandlung ist von mehreren Faktoren abhängig. Zum einen hat die vorherige Zusammensetzung des kontaminierten Bodens Auswirkungen auf den Schwermetallfixierungsgrad. Und schließlich hängt die toxische Wirkung im wesentlichen davon ab, in welcher chemischen Bindungsform das Schwermetall vorliegt. Eine Untersuchung der Bodenzusammensetzung vor der Behandlung wäre daher von Nutzen, geschieht nach Auffassung von Dr. Wardenbach in der Praxis jedoch nicht. Die Temperatur spielt ebenfalls eine Rolle bei der Schwermetallfixierung bzw. -verflüchtigung. Nur Temperaturen von 1000°C führen zu einer Fixierung der Schwermetalle in den Mineralien.

    Doch auch die Fixierung der Schwermetalle löst, so der Kölner Geologe, nicht das Problem der Wiederverwertung des kontaminierten Bodens; denn bei der Einhaltung der Schadstoffgrenze sind Schwermetallgesamtgehalte entscheidend, gleichgültig, in welcher Bindungsform der Stoff vorliegt. In Dr. Wardenbachs Untersuchung wird deutlich, daß die meisten Feinkornrückstände nicht für eine Wiederverwendung in der Natur geeignet sind, einige könnten nicht einmal auf einer Deponie sicher gelagert werden.

    Verantwortlich: Dr. Wolfgang Mathias

    Für Rückfragen steht Ihnen Herr Wardenbach unter der Telefonnummer 0202/25246-24 und der Fax-Nummer 0202/25246-20 zur Verfügung.
    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web (http://www.uni-koeln.de/organe/presse/pi/index.html).

    Für die Übersendung eines Belegexemplares wären wir Ihnen dankbar.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).