idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) unterstützt aktiv den Girls'Day, Mädchen-Zukunftstag, der am heutigen Donnerstag bereits zum sechsten Mal stattfindet. 10 Schülerinnen der Klassenstufe 8 aus der Gesamtschule Bonn-Bad Godesberg erhalten heute im BIBB einen Tag lang die Gelegenheit, in spannende, "frauenuntypische" Berufsfelder hineinzuschnuppern. Sie können in Tätigkeitsbereichen wie der Druckerei oder dem IT-Bereich erste eigene Erfahrungen sammeln und herausfinden, welche Anforderungen in einer eher von Männern dominierten Arbeitswelt gestellt werden. "Der Girls'Day", so BIBB-Präsident Manfred Kremer, "bietet eine hervorragende Gelegenheit, Mädchen und jungen Frauen das gesamte Berufswahlspektrum zu präsentieren. Das BIBB ist hierfür die richtige Adresse."
Die Mehrheit der Mädchen und jungen Frauen findet man im dualen System in nur zehn der rund 350 Ausbildungsberufe. Die Wahl fällt meist auf "frauentypische" Berufe - vor allem Büroberufe, Berufe für Kaufleute und personenbezogene Dienstleistungsberufe wie zum Beispiel Arzthelferin. In technischen und techniknahen Berufen sind Mädchen und junge Frauen dagegen noch immer zu gering vertreten, auch weil ihnen diese Berufe zu wenig bekannt und vertraut sind. Doch gerade in diesen Bereichen zeichnet sich in Zukunft ein deutlicher Mangel an qualifizierten Fachkräften ab. "Junge Frauen schränken mit ihrer typisch weiblichen Berufswahl ihre Ausbildungs- und Berufschancen zu sehr ein. Und genau hier kann der Girls'Day Abhilfe leisten," erläutert Manfred Kremer.
Ganz im Sinne des Mädchen-Zukunftstags greift das Bundesinstitut für Berufsbildung mit Forschung, Entwicklung und Beratung wichtige Themen zu Ausbildungs- und Berufschancen von jungen Frauen auf. "Mädchen in gewerblich-technischen Berufen", "Technik in Zukunft mit Frauen" oder "IT-Kompetenz und Gender Mainstreaming in der Aus- und Weiterbildung" sind aktuelle Beispiele für Praxisanleitungen aus Modellversuchen des BIBB, die zur Verbesserung der Berufschancen von Mädchen und jungen Frauen beitragen sollen.
Weitere Informationen finden Sie über nachfolgend aufgeführte Links.
Ansprechpartnerin für den Girls'Day im BIBB ist:
Angelika Puhlmann, Tel.: 0228 / 107-1119, Fax: 0228 / 107-2988, puhlmann@bibb.de
http://www.bibb.de/girlsday
http://www.girls-day.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).