idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Forscher am Sonderforschungsbereich (SFB) 539 der Universität Erlangen-Nürnberg können sich über einen großen Erfolg freuen: Der SFB, der sich schwerpunktmäßig mit Glaukomen beschäftigt, wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft für weitere drei Jahre gefördert. In dieser Zeit stellt die DFG den Erlanger Wissenschaftlern insgesamt 5,1 Millionen Euro für ihre Forschung zur Verfügung. Der medizinische Sonderforschungsbereich mit dem ausführlichen Titel "Glaukome einschließlich Pseudoexfoliations-Syndrom" startete bereits im Juli 1997 unter der Leitung von Prof. Dr. Gottfried Otto Helmut Naumann. Sprecherin ist jetzt Prof. Dr. Elke Lütjen-Drecoll, Inhaberin des Lehrstuhl für Anatomie II.
An den Forschungen beteiligt sind die Augenklinik des Erlanger Universitätsklinikums, das Institut für Anatomie II, das Institut für Biochemie des Emil-Fischer-Zentrums, das Institut für Biologie (Lehrstuhl für Zoologie II), das Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie, das Institut für Humangenetik, das Institut für Informatik (Lehrstuhl für Informatik 5) (Mustererkennung) sowie das Institut für Medizininformatik, Biometrie und Epidemiologie.
Die in diesem SFB zusammengeschlossenen Forschergruppen untersuchen die Entstehung und Entwicklung der chronischen Offenwinkelglaukome, auch "Grüner Star" genannt. Im Zentrum des Interesses der Forscher stehen die Frühdiagnose und Verlaufskontrolle einer Volkskrankheit, die als Ursache irreversibler Erblindungen in den industrialisierten Ländern zusammen mit dem Diabetes an erster Stelle steht. Die Glaukomerkrankungen werden definiert durch den Verlust an Nervenfasern des Nervus opticus. Die Ursache dieser Veränderungen ist bis heute nicht bekannt. Bei der größten Zahl der Glaukome, den primären Offenwinkelglaukomen, ist der Augeninnendruck, der so genannte intraokulare Druck (IOD), erhöht und an der Entstehung des Glaukoms beteiligt. Es gibt aber auch Glaukomformen, bei denen eine Erhöhung des IOD nicht nachzuweisen ist, und bei denen dennoch die typischen Sehnervenveränderungen des Glaukoms auftreten. Andererseits gibt es auch Druckerhöhungen ohne Entwicklung eines Glaukoms. Diese Befunde sprechen dafür, dass zusätzliche Faktoren wie Störungen der Durchblutung, oder besondere Anfälligkeit der Zellen, prädisponierend für die Erkrankung sind. Diese Veränderungen können genetisch oder erworben sein. Solange die Ursache der Glaukomerkrankungen nicht bekannt ist und damit eine kausale Therapie nicht möglich ist, ist für den Patienten die Früherkennung der Erkrankung und damit das rechtzeitige Einsetzen einer Therapie die beste Möglichkeit, einer Erblindung vorzubeugen.
Ziel der Projekte des SFB 539 ist deshalb, zunächst die Methoden der Früherkennung der Schädigung der Sehnerven zu verbessern und parallel dazu durch experimentelle, morphologische und molekularbiologische Untersuchungen zu klären, welche Faktoren die glaukomatösen Schäden im Bereich des hinteren Augenabschnittes verursachen.
Weitere Informationen für die Medien:
Prof. Dr. Elke Lütjen-Drecoll
Tel.: 09131/85-22865
Drecoll@anatomie2.med.uni-erlangen.de
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).