idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/13/2006 10:53

Quälgeister im menschlichen Körper

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Neue Sonderausstellung der Mineralogischen Sammlung der Universität Jena / Sonderöffnungszeiten zum Thüringentag am 15. und 16. Juli

    Jena (13.07.06) "Das steinerne Herz" ist nicht nur Titel einer Erzählung von E.T.A. Hoffmann (und später von Arno Schmidt), sondern Metapher für Gefühllosigkeit. Dabei sind Steine im menschlichen Körper gar nicht außergewöhnlich und verursachen oft auch Gefühle - und zwar schmerzhafte. Zwar gibt es keine Herz-Steine, dafür bei fast jedem dritten Europäer einmal im Leben Gallen- oder Nieren- oder Harn- oder Blasen- oder andere Steine. Zudem sind Knochen und Zähne aus Grundbausteinen der Gesteine, den Mineralien aufgebaut.

    Wie jedoch die Steine im menschlichen Körper aussehen, wissen neben deren Ex-Trägern und Medizinern nicht viele. Anschauungsmöglichkeiten bietet eine neue Sonderausstellung in der Mineralogischen Sammlung der Universität Jena (Sellierstr. 6). Bis zum 16. November ist die Präsentation unter dem Titel "Mensch - Mineral: die Mineralbildungen im menschlichen Körper" zu sehen. Die Ausstellung ist montags und donnerstags von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Anlässlich des Thüringentages ist zusätzlich am 15. und 16. Juli von 10 bis 17 Uhr geöffnet, bei freiem Eintritt.

    "Wir präsentieren die Quälgeister im menschlichen Körper", bringt es Kustodin Dr. Birgit Kreher-Hartmann auf den Punkt. Elf verschiedene Sorten menschlicher und tierischer Steine sowie ihre natürlichen Ausformungen können bewundert und vergleichend betrachtet werden. Besonders auffällig ist ein 5,6 kg schwerer Darmstein. Doch die Straußenei-große Belastung stammt nicht vom Menschen, sondern vom Pferd.

    "Ich war über die Vielfalt der Formen überrascht", weist die Ausstellungsorganisatorin Kreher-Hartmann auf etwas hin, was in der neuen Exposition besonders deutlich wird. Die Steine im menschlichen Körper sind keineswegs immer rund oder auch nur glatt. Wer die Ecken und Spitzen betrachtet, die teilweise an Korallen erinnern, dem wird deutlich, warum viele Steine im Körper solche Schmerzen verursachen.

    Dass diese Quälgeister natürlichen Ursprungs sind, zeigt der detaillierte Vergleich mit Mineralien aus der Natur, deren Bildung, Aufbau und Mineralvielfalt ebenfalls präsentiert wird. "Denn die Steine im Körper sind chemisch und strukturell aus dem gleichen Mineral", sagt die Kustodin. Und so wirkt mancher "Quälgeist", der den Körper verlassen hat, geradezu wie ein Kunstobjekt. Wie ein vielschichtiges sogar, wenn etwa die äußere Schicht auf einem Nieren-Stein funkelt. Sie besteht aus einem Kalziumoxalat, das eigentlich nur in der Tiefsee vorkommt - sich aber auch im menschlichen Körper gebildet und um einige Quälgeister gelegt hat.

    Die Exponate der Jenaer Ausstellung stammen vor allem aus der Sammlung des Münsteraner Mineralogen Dr. Wolfgang Borchardt-Ott. Ergänzt wurde seine Sammlung in Jena durch Leihgaben aus Marburg und Leipzig sowie aus der Anatomischen Sammlung der Universität Jena und natürlich den Beständen der Mineralogischen Sammlung, die mit ihrer neuen Exposition nicht nur Mineralogen und Medizinern ungewohnte Einblicke ins Körperinnere erlaubt.

    Kontakt:
    Dr. Birgit Kreher-Hartmann
    Mineralogische Sammlung der Universität Jena
    Sellierstr. 6, 07745 Jena
    Tel: 03641 / 948714
    E-Mail: cbk[at]uni-jena.de


    Images

    Blasensteine, die in der neuen Ausstellung zu sehen sind.
    Blasensteine, die in der neuen Ausstellung zu sehen sind.
    Foto: Kreher-Hartmann/FSU
    None

    Ein Apatit aus Sadisdorf (Erzgebirge).
    Ein Apatit aus Sadisdorf (Erzgebirge).
    Foto: Kreher-Hartmann/FSU
    None


    Criteria of this press release:
    Geosciences, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).