idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/03/2000 12:19

Damit Darmbakterien nicht in den Blutkreislauf gelangen

Jutta Reising Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

Mit einem fiberoptischen Kohlendioxid-Sensor lassen sich Durchblutungsstörungen im Darm bei Intensivpatienten frühzeitig erfassen. Dies ist das Eregbnis eines DFG-Projektes an der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin der Universität Münster

Durchblutungsstörungen des Magen-Darm-Traktes können gefährliche Folgen haben. Denn nur eine gut durchblutete Darmschleimhaut gewährleistet, dass die zirka sechs bis zehn Billionen Mikrororganismen, die im Darm leben, in den Blutkreislauf übertreten und lebensbedrohliche Krankheiten wie Blutvergiftung oder Mehrfachorganversagen auslösen. Anders als im Bereich von Herz und Gehirn ist eine frühzeitige Erkennung von Durchblutungsstörungen des Magen- Darm-Traktes jedoch insbesondere bei schwerkranken und bewusstlosen Patienten auf der Intensivstation bislang fast unmöglich.

Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat der münstersche Mediziner Privatdozent Dr.Gisbert Knichwitz von der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin der Westfälischen Wilhelms-Universität jetzt ein Verfahren entwickelt, mit dem Durchblutungsstörungen in diesem Bereich frühzeitig erkannt werden können. Das Verfahren basiert auf der Erkenntnis, dass es zeitgleich mit Beginn der Durchblutungsstörung zu einem Anstieg des CO2-(Kohlendioxid-)Wertes im Darm kommt. Eine kontinuierliche Überwachung dieses Wertes, so die Überlegung, könnte demnach frühzeitig den Hinweis auf eine Störung der Durchblutung des Organs geben.

Im Rahmen des DFG-Projektes an der Klinik in Münster wurde zu diesem Zweck ein fiberoptischer CO2-Sensor in die Bauchhöhe gelegt. Mit diesem 0,5 Millimeter dünnen und 60 Zentimeter langen durch die Bauch decke eingeführten Sensor kann die Darmdurchblutung in der Bauchhöhle stetig überwacht werden. Knichwitz und sein Team haben dabei nachweisen, dass auch Durchblutungsstörungen der tieferen Darmabschnitte mit dieser als "intraabdominellen pCO2-Messung" bezeichneten Methode frühzeitig erfasst werden können.

Im Anschluss an das im Dezember beendete Projekt soll das Verfahren jetzt im Hinblick auf eine klinische Anwendung hin untersucht werden. Gleichzeitig werden in Kooperation mit der Industrie Systeme für den routinemäßigen Einsatz in der Klinik entwickelt. Projektleiter Knichwitz geht davon aus, dass dieses Verfahren insbesondere bei kritisch kranken Intensivpatienten durch frühzeitiges Erkennen der gestörten Darmdurchblutung die Überlebenswahrscheinlichkeit verbessert.


Images

Addendum from 01/04/2000

Damit Darmbakterien nicht in den Blutkreislauf gelangen

Mit einem fiberoptischen Kohlendioxid-Sensor lassen sich Durchblutungsstörungen im Darm bei Intensivpatienten frühzeitig erfassen. Dies ist das Eregbnis eines DFG-Projektes an der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin der Universität Münster

Durchblutungsstörungen des Magen-Darm-Traktes können gefährliche Folgen haben. Denn nur eine gut durchblutete Darmschleimhaut gewährleistet, dass die zirka sechs bis zehn Billionen Mikrororganismen, die im Darm leben, nicht in den Blutkreislauf übertreten und lebensbedrohliche Krankheiten wie Blutvergiftung oder Mehrfachorganversagen auslösen. Anders als im Bereich von Herz und Gehirn ist eine frühzeitige Erkennung von Durchblutungsstörungen des Magen- Darm-Traktes jedoch insbesondere bei schwerkranken und bewusstlosen Patienten auf der Intensivstation bislang fast unmöglich.

Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat der münstersche Mediziner Privatdozent Dr.Gisbert Knichwitz von der Klinik für Anästhesiologie und operative
Intensivmedizin der Westfälischen Wilhelms-Universität jetzt ein Verfahren entwickelt, mit dem Durchblutungsstörungen in diesem Bereich frühzeitig erkannt werden können. Das
Verfahren basiert auf der Erkenntnis, dass es zeitgleich mit Beginn der Durchblutungsstörung zu einem Anstieg des CO2-(Kohlendioxid-)Wertes im Darm kommt. Eine kontinuierliche Überwachung dieses Wertes, so die Überlegung, könnte demnach frühzeitig den Hinweis auf eine Störung der Durchblutung des Organs geben.

Im Rahmen des DFG-Projektes an der Klinik in Münster wurde zu diesem Zweck ein fiberoptischer CO2-Sensor in die Bauchhöhe gelegt. Mit diesem 0,5 Millimeter dünnen und 60 Zentimeter langen durch die Bauch decke eingeführten Sensor kann die Darmdurchblutung in der Bauchhöhle stetig überwacht werden. Knichwitz und sein Team haben dabei nachweisen, dass auch Durchblutungsstörungen der tieferen Darmabschnitte mit dieser als "intraabdominellen pCO2-Messung" bezeichneten Methode frühzeitig erfasst werden können.

Im Anschluss an das im Dezember beendete Projekt soll das Verfahren jetzt im Hinblick auf eine klinische Anwendung hin untersucht werden. Gleichzeitig werden in Kooperation mit der Industrie Systeme für den routinemäßigen Einsatz in der Klinik entwickelt. Projektleiter Knichwitz geht davon aus, dass dieses Verfahren insbesondere bei kritisch kranken Intensivpatienten durch frühzeitiges Erkennen der gestörten Darmdurchblutung die Überlebenswahrscheinlichkeit verbessert.


Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Research results
German


 

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).