idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/18/2006 14:09

Darmkrebspatienten leiden noch lange unter psychischen Problemen

Dr. Julia Rautenstrauch Strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum

    Darmkrebspatienten schätzen laut Umfrage ihre Lebensqualität nach der Behandlung hoch ein, besonders wenn sie nur geringe körperliche Einschränkungen in Kauf nehmen müssen. Gefühls- und Sozialleben der Betroffenen bleiben aber über Jahre hinweg stark beeinträchtigt.

    Darmkrebs ist zwar eine weit verbreitete Erkrankung, aber über die Lebensqualität der Patienten nach Abschluss der Behandlung ist wenig bekannt. Eine Studie an über 300 Darmkrebspatienten zeigte, dass zwar nur geringe physische, dafür aber ernste psychische Probleme den Betroffenen noch Jahre nach der Diagnose zu schaffen machen. Dr. Volker Arndt und seine Kollegen von der Abteilung Klinische Epidemiologie und Alternsforschung des Deutschen Krebsforschungszentrums, dem Epidemiologischen Krebsregister Saarland und der Abteilung für Epidemiologie der Universität Ulm machen mit dieser Untersuchung auf die seelische Belastung und die Folgeerkrankungen besonders der jüngeren Darmkrebspatienten aufmerksam.
    Mit weltweit über einer Million Neuerkrankungen pro Jahr ist Darmkrebs eine der häufigsten Krebsarten der Welt. Fortschritte in Früherkennung und Behandlung haben die Prognose in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert. Langzeitstudien mit Darmkrebspatienten befassen sich in der Regel mit dem erneuten Auftreten der Tumoren oder mit Überlebensraten - das langfristige Wohlbefinden und die Lebensqualität nach Abschluss der Behandlung waren für die Forschung bisher von geringerem Interesse.
    Arndt und Kollegen. zeigten, dass emotionale und soziale Probleme die Lebensqualität der Darmkrebspatienten über Jahre nach der Diagnose beträchtlich einschränken. Dazu kommen Atemnot, Schlafstörungen, Teilnahmslosigkeit, Darmprobleme und finanzielle Sorgen. Verbesserungen des Befindens stellen sich auch im dritten rückfallfreien Jahr nur mäßig ein und betreffen lediglich finanzielle Probleme oder die Anpassung an den künstlichen Darmausgang. Depressionen begleiten Patienten sogar noch längere Zeit. Die Wissenschaftler bestätigten auch den bisher nur vermuteten Einfluss des Alters auf die psychische Widerstandskraft. So sind junge Patienten von den seelischen Folgen der Diagnose besonders schwer betroffen. Jüngere Menschen betrachten die Krebserkrankung als größere Bedrohung und empfinden gesundheitliche Einbußen intensiver als ältere Leidensgenossen. Dabei müssen ältere Patienten mit stärkeren körperlichen Problemen leben.
    In Zukunft will Arndt untersuchen, wie lange diese Beeinträchtigungen in der Lebensqualität anhalten oder ob gerade junge Patienten nach der Behandlung dauerhaft unter psychischen Problemen leiden. Weitere Studien über die psychischen Folgen von Darmkrebs sollen helfen, Lebensqualität und Wohlbefinden der Betroffenen zu verbessern.

    Volker Arndt, Henrike Merx, Christa Stegmaier, Hartwig Ziegler and Hermann Brenner: Restrictions in quality of life in colorectal cancer patients over three years after diagnosis: A population based study. European Journal of Cancer, 2006, online veröffentlicht unter:
    http://dx.doi.org/10.1016/j.ejca.2006.01.059
    DOI information: 10.1016/j.ejca.2006.01.059

    Das Deutsche Krebsforschungszentrum hat die Aufgabe, die Mechanismen der Krebsentstehung systematisch zu untersuchen und Krebsrisikofaktoren zu erfassen. Die Ergebnisse dieser Grundlagenforschung sollen zu neuen Ansätzen in Vorbeugung, Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen führen. Das Zentrum wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V.
    Diese Pressemitteilung ist abrufbar unter www.dkfz.de/pressemitteilungen


    More information:

    http://www.dkfz.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).