idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.07.2006 14:09

Darmkrebspatienten leiden noch lange unter psychischen Problemen

Dr. Julia Rautenstrauch Strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum

    Darmkrebspatienten schätzen laut Umfrage ihre Lebensqualität nach der Behandlung hoch ein, besonders wenn sie nur geringe körperliche Einschränkungen in Kauf nehmen müssen. Gefühls- und Sozialleben der Betroffenen bleiben aber über Jahre hinweg stark beeinträchtigt.

    Darmkrebs ist zwar eine weit verbreitete Erkrankung, aber über die Lebensqualität der Patienten nach Abschluss der Behandlung ist wenig bekannt. Eine Studie an über 300 Darmkrebspatienten zeigte, dass zwar nur geringe physische, dafür aber ernste psychische Probleme den Betroffenen noch Jahre nach der Diagnose zu schaffen machen. Dr. Volker Arndt und seine Kollegen von der Abteilung Klinische Epidemiologie und Alternsforschung des Deutschen Krebsforschungszentrums, dem Epidemiologischen Krebsregister Saarland und der Abteilung für Epidemiologie der Universität Ulm machen mit dieser Untersuchung auf die seelische Belastung und die Folgeerkrankungen besonders der jüngeren Darmkrebspatienten aufmerksam.
    Mit weltweit über einer Million Neuerkrankungen pro Jahr ist Darmkrebs eine der häufigsten Krebsarten der Welt. Fortschritte in Früherkennung und Behandlung haben die Prognose in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert. Langzeitstudien mit Darmkrebspatienten befassen sich in der Regel mit dem erneuten Auftreten der Tumoren oder mit Überlebensraten - das langfristige Wohlbefinden und die Lebensqualität nach Abschluss der Behandlung waren für die Forschung bisher von geringerem Interesse.
    Arndt und Kollegen. zeigten, dass emotionale und soziale Probleme die Lebensqualität der Darmkrebspatienten über Jahre nach der Diagnose beträchtlich einschränken. Dazu kommen Atemnot, Schlafstörungen, Teilnahmslosigkeit, Darmprobleme und finanzielle Sorgen. Verbesserungen des Befindens stellen sich auch im dritten rückfallfreien Jahr nur mäßig ein und betreffen lediglich finanzielle Probleme oder die Anpassung an den künstlichen Darmausgang. Depressionen begleiten Patienten sogar noch längere Zeit. Die Wissenschaftler bestätigten auch den bisher nur vermuteten Einfluss des Alters auf die psychische Widerstandskraft. So sind junge Patienten von den seelischen Folgen der Diagnose besonders schwer betroffen. Jüngere Menschen betrachten die Krebserkrankung als größere Bedrohung und empfinden gesundheitliche Einbußen intensiver als ältere Leidensgenossen. Dabei müssen ältere Patienten mit stärkeren körperlichen Problemen leben.
    In Zukunft will Arndt untersuchen, wie lange diese Beeinträchtigungen in der Lebensqualität anhalten oder ob gerade junge Patienten nach der Behandlung dauerhaft unter psychischen Problemen leiden. Weitere Studien über die psychischen Folgen von Darmkrebs sollen helfen, Lebensqualität und Wohlbefinden der Betroffenen zu verbessern.

    Volker Arndt, Henrike Merx, Christa Stegmaier, Hartwig Ziegler and Hermann Brenner: Restrictions in quality of life in colorectal cancer patients over three years after diagnosis: A population based study. European Journal of Cancer, 2006, online veröffentlicht unter:
    http://dx.doi.org/10.1016/j.ejca.2006.01.059
    DOI information: 10.1016/j.ejca.2006.01.059

    Das Deutsche Krebsforschungszentrum hat die Aufgabe, die Mechanismen der Krebsentstehung systematisch zu untersuchen und Krebsrisikofaktoren zu erfassen. Die Ergebnisse dieser Grundlagenforschung sollen zu neuen Ansätzen in Vorbeugung, Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen führen. Das Zentrum wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V.
    Diese Pressemitteilung ist abrufbar unter www.dkfz.de/pressemitteilungen


    Weitere Informationen:

    http://www.dkfz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).