idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) präsentiert auf der DJI-Tagung "Herausforderung Integration: Bessere Bildungs- und Berufschancen für Jugendliche aus Zuwandererfamilien" am 27. Juli in München aktuelle Forschungsergebnisse zur Interaktion von beruflicher und sozialer Integration bei jugendlichen Migranten.
Die Ergebnisse leisten einen wesentlichen Beitrag zur laufenden Integrationsdebatte, da sie Hinweise darauf liefern, unter welchen Rahmenbedingungen, sich Migrantenjugendliche diskriminiert fühlen und mit einem Rückzug auf die eigene ethnische Gruppe reagieren.
Dieser Rückzug wiederum kann den Zugang zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt erschweren.
Der DJI-Forschungsschwerpunkt "Übergänge in Arbeit" untersucht in einer Längsschnittstudie die bestimmenden Faktoren ausbildungsbezogener und beruflicher Integration, Formen von (Re-)Ethnisierung unter jugendlichen Zuwanderern sowie die Wirkungen dieser Aspekte auf die weitere berufliche und soziale Integration.
Dafür wurden repräsentativ knapp 700 türkischstämmige und russlanddeutsche Jugendliche in Deutschland erstmals u. a. nach ihren subjektiven Erfahrungen hinsichtlich Diskriminierung befragt.
Die Ergebnisse zeigen:
Hauptschülerinnen und Hauptschüler mit Migrationshintergrund sind stark bildungs- und ausbildungsorientiert und streben danach, sich über Bildung und Ausbildung in die deutsche Gesellschaft zu integrieren.
Je weniger erfolgreich diese Jugendlichen im Übergang von der Schule in den Beruf sind, desto eher interpretieren sie dies als Diskriminierung, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit eines Rückzuges auf die Herkunftsgruppe und desto größer ist die Gefahr einer Desintegration.
(1.975 Zeichen einschl. Leerzeichen)
Weitere Informationen erhalten Sie auf der o. g. Tagung.
Veranstaltungsort: Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80300 München und unter http://www.dji.de
Criteria of this press release:
Law, Media and communication sciences, Politics, Psychology, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).