idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Nach neun Monaten harter Arbeit ist es in dieser Woche endlich so weit. Das Raceyard Team der Fachhochschule Kiel stellt sich als erstes und einziges schleswig-holsteinisches Hochschul-Team ab Wochenmitte auf dem Hockenheimring rund 40 anderen deutschen und internationalen studentischen Teams zum Vergleich. Wo gestern noch Michael Schumacher triumphierte, müssen dann die studentischen Piloten ihr und des selbstgebauten Boliden Können beweisen.
Das 19-köpfige Team der Kieler Hochschule hatte sich im Juli 2005 zusammen gefunden, um an dem internationalen Konstruktionswettbewerb "Formula Student" bei dessen Heimpremiere in Deutschland teilzunehmen. Bei diesem Wettbewerb geht es darum, dass Studenten verschiedener Fachrichtungen einen einsitzigen Rennwagen konstruieren und finanzieren, dies auch mit Hilfe von Sponsoren, so, als wären sie von einer Produktionsfirma mit der Konstruktion eines Prototyps beauftragt worden. In Kiel arbeiten Studenten der Fachbereiche Maschinenwesen und Wirtschaft zusammen, unterstützt von Professoren und Mitarbeitern der Hochschule.
Das Fahrzeug muss sowohl in fahrdynamischer Hinsicht als auch durch Kostenstruktur und Marketing die internationale Jury aus Vertretern aus der Automobilbranche und der Wirtschaft überzeugen. Neben Benzinverbrauch, Sprint- und Kurvenfahrverhalten werden auch die kostengünstigsten und optisch ansprechend konstruierten Fahrzeuge prämiert.
Der Abschlusstest des Boliden mit dem offiziellen Namen "tKiela06" auf der Rennstrecke Travering bei Bad Oldesloe überzeugte laut Team "durch sehr zufrieden stellende Rundenzeiten". Der Wagen bestach durch Konstanz, und es gab "fast keine technischen Probleme". Als Youngster macht sich das Raceyard Team Hoffnung auf eine Platzierung im oberen Mittelfeld.
Der aus den USA stammende Wettbewerb findet seit 1998 in Europa statt und in diesem Jahr vom 3. bis 6. August auf Initiative des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) zum ersten Mal in Deutschland.
Link zum Raceyard Team der Fachhochschule Kiel:
<www.raceyard.de >
Link zur Homepage der Rennserie Formula Student:
<www.formula-student.de >
Hier ein Auszug aus dem internationalen Terminkalender der Veranstaltung auf dem Hockeinheimring:
Donnerstag, 3. August 2006
8:00 am Team Welcome & Team Briefing
9:00 am - 6:00 pm Technische Abnahme
9:00 am - 6:00 pm Style Event
6:00 pm Fotoshooting
Freitag, 4. August 2006
8:00 am Team Briefing
9:00 am - 6:00 pm Statische Events
9:00 am - 6:00 pm Technische Abnahme
9:00 am - 6:00 pm Testfahrten
11:00 am - 1:00 pm Pressekonferenz
7:00 pm Präsentierung des Businessplanes
8:00 pm Preisverleihung, Teil I
Samstag, 5. August 2006
8:00 am Team Briefing
9:00 am - 1:00 pm Kurvenfahrverhalten und Ausdauer
2:30 pm - 7:00 pm Autocross
7:30 pm Design Wettbewerb Finale
Sonntag, 6.August 2006
8:00 am Team Briefing
9:00 am - 5:00 pm Ausdauerrennen
8:00 pm Preisverleihung, Teil II
Fachhochschule Kiel - University of Applied Sciences,
Rektorat, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
Leitung: Klaus Nilius
Sokratesplatz 1, 24149 Kiel
Tel. 0431 210-1020, Fax 0431 210-61020
E-Mail: klaus.nilius@fh-kiel.de
Internet: <www.fh-kiel.de >
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Materials sciences, Mechanical engineering, Traffic / transport
transregional, national
Research projects, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).