idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Zukünftig klingt es im heimischen Pantoffelkino oder beim digitalen Radio fast so wie im Kinosaal. Die Technologien dafür präsentieren Fraunhofer-Forscher auf der Internationalen Funkausstellung IFA im Technisch-Wissenschaftlichen Forum TWF Halle 5.3.
Fernsehen in Kinoqualität - mit den neuen HD-Fernsehgeräten kommt man diesem Traum recht nahe. Doch zur richtigen Stimmung gehört ganz wesentlich der Ton. Den liefern die Entwickler vom Erlanger Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS: "Wir kombinieren den vorhandenen Standard zur Kompression von Videodaten MPEG-4 AVC mit unseren Audiocodierverfahren, um so Bild und Ton mit geringen Datenraten, aber in höchster Qualität übertragen zu können. Ziel ist es, für alle Sendungen im Fernsehen, auch für Live-Übertragungen, eine Bild- und Tonqualität zu erreichen, wie sie die Zuschauer aus dem Kino kennen", erklärt Matthias Rose vom IIS.
Surround-Sound macht's möglich - er bietet ein Klangerlebnis, das dem im Kino sehr nahe kommt. "Der Wechsel von Stereo zu Surround lässt sich vergleichen mit dem Wechsel von Mono zu Stereo in den 60er Jahren", so Matthias Rose. Für die Sender - Radio wie Fernsehen - bedeutet das, sie müssen viele Daten übermitteln. Das aber kostet Geld: je größer die Datenmenge, umso mehr. Bisherige Kompressionsverfahren liefern zwar gute Töne, benötigen dafür jedoch oft große Datenmengen oder bieten umgekehrt bei geringeren Datenraten eine mindere Klangqualität. Anders MPEG Surround: Dieses Erweiterungsformat für Audiocodierverfahren erlaubt es, 5.1 Surround-Klang bei sehr niedrigen Datenraten zu speichern. Der Trick: Beim Encodieren des Signals werden die Surround-Audiodaten in ein Stereosignal umgewandelt, während gleichzeitig Raumklanginformationen, zum Beispiel Pegelunterschiede zwischen den Kanälen, als kompakte Zusatzdaten gespeichert werden. Das ermöglicht beim Decodieren die fast vollständige Rekonstruktion des Originals. "Gleichzeitig gewährleistet das Format, dass bisherige Abspielgeräte wie gewohnt Stereoklang wiedergeben", so Rose. Vom 1. bis 6. September zeigen die Entwickler vom IIS auf der Internationalen Funkausstellung IFA in Berlin die Kombination von MPEG Surround mit dem Digitalradio DAB: Besucher können sich vom Radio mit Raumklang überzeugen.
Auch die MP3-Familie erhält Verstärkung für Raumklang: "MP3 Surround". Diese Erweiterung für MP3 speichert Surround-Musik bei Bitraten, wie sie bisher von Stereo-MP3 bekannt sind. Die neu erzeugten Dateien können von jedem MP3-Abspielgerät wiedergegeben werden.
http://www.fraunhofer.de/fhg/press/pi/2006/08/Mediendienst82006Thema1.jsp
Raumklang für's Fernsehen - mit MPEG Surround können die Sender Audiodaten kostengünstig übertragen.
Source: © Fraunhofer IIS
Criteria of this press release:
Art / design, Information technology, Media and communication sciences, Music / theatre
transregional, national
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).