idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.08.2006 16:27

Kinoklang für zuhause und unterwegs

Marion Horn Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Zukünftig klingt es im heimischen Pantoffelkino oder beim digitalen Radio fast so wie im Kinosaal. Die Technologien dafür präsentieren Fraunhofer-Forscher auf der Internationalen Funkausstellung IFA im Technisch-Wissenschaftlichen Forum TWF Halle 5.3.

    Fernsehen in Kinoqualität - mit den neuen HD-Fernsehgeräten kommt man diesem Traum recht nahe. Doch zur richtigen Stimmung gehört ganz wesentlich der Ton. Den liefern die Entwickler vom Erlanger Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS: "Wir kombinieren den vorhandenen Standard zur Kompression von Videodaten MPEG-4 AVC mit unseren Audiocodierverfahren, um so Bild und Ton mit geringen Datenraten, aber in höchster Qualität übertragen zu können. Ziel ist es, für alle Sendungen im Fernsehen, auch für Live-Übertragungen, eine Bild- und Tonqualität zu erreichen, wie sie die Zuschauer aus dem Kino kennen", erklärt Matthias Rose vom IIS.

    Surround-Sound macht's möglich - er bietet ein Klangerlebnis, das dem im Kino sehr nahe kommt. "Der Wechsel von Stereo zu Surround lässt sich vergleichen mit dem Wechsel von Mono zu Stereo in den 60er Jahren", so Matthias Rose. Für die Sender - Radio wie Fernsehen - bedeutet das, sie müssen viele Daten übermitteln. Das aber kostet Geld: je größer die Datenmenge, umso mehr. Bisherige Kompressionsverfahren liefern zwar gute Töne, benötigen dafür jedoch oft große Datenmengen oder bieten umgekehrt bei geringeren Datenraten eine mindere Klangqualität. Anders MPEG Surround: Dieses Erweiterungsformat für Audiocodierverfahren erlaubt es, 5.1 Surround-Klang bei sehr niedrigen Datenraten zu speichern. Der Trick: Beim Encodieren des Signals werden die Surround-Audiodaten in ein Stereosignal umgewandelt, während gleichzeitig Raumklanginformationen, zum Beispiel Pegelunterschiede zwischen den Kanälen, als kompakte Zusatzdaten gespeichert werden. Das ermöglicht beim Decodieren die fast vollständige Rekonstruktion des Originals. "Gleichzeitig gewährleistet das Format, dass bisherige Abspielgeräte wie gewohnt Stereoklang wiedergeben", so Rose. Vom 1. bis 6. September zeigen die Entwickler vom IIS auf der Internationalen Funkausstellung IFA in Berlin die Kombination von MPEG Surround mit dem Digitalradio DAB: Besucher können sich vom Radio mit Raumklang überzeugen.

    Auch die MP3-Familie erhält Verstärkung für Raumklang: "MP3 Surround". Diese Erweiterung für MP3 speichert Surround-Musik bei Bitraten, wie sie bisher von Stereo-MP3 bekannt sind. Die neu erzeugten Dateien können von jedem MP3-Abspielgerät wiedergegeben werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.fraunhofer.de/fhg/press/pi/2006/08/Mediendienst82006Thema1.jsp


    Bilder

    Raumklang für's Fernsehen - mit MPEG Surround können die Sender Audiodaten kostengünstig übertragen.
    Raumklang für's Fernsehen - mit MPEG Surround können die Sender Audiodaten kostengünstig übertragen.
    © Fraunhofer IIS
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Raumklang für's Fernsehen - mit MPEG Surround können die Sender Audiodaten kostengünstig übertragen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).