idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Saarbrücker Professoren Lutz Götze, Norbert Gutenberg und Robin Stark entwickeln im Rahmen eines Forschungsprojektes Testverfahren und Förderprogramme in den Schlüsselkompetenzen Lesen, Reden, Schreiben, Hören sowie Mediennutzung.
"Ich besitze Teamwork"... so schreibt ein Schüler in seiner Bewerbung um einen Lehrstellenplatz, um auf seine Sozialkompetenz hinzuweisen. Seine berufliche Zukunft ist ungewiss und das nicht zuletzt, weil das Zitat aus seiner Bewerbung seine Grundkenntnisse im Fach Deutsch, und damit seine Ausbildungsreife, in Frage stellt. In den letzen Jahren sind immer wieder Klagen aus der Wirtschaft laut geworden, die aufzeigen, dass es sich hierbei um keinen Einzelfall handelt, und PISA hat es bestätigt.
Wissenschaftler der Universität des Saarlandes wollen nun im Rahmen des Forschungsprojekts "Lesen, Reden, Schreiben" Jugendlichen durch ein speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Training die Möglichkeit eröffnen, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Schlüsselkompetenzen Lesen, Reden, Schreiben, Hören sowie Mediennutzung zu optimieren.
Das Projekt, das von Microsoft Deutschland und von der Stiftung ME Saar des Verbandes der Metall- und Elektroindustrie des Saarlandes finanziert wird, läuft seit dem Jahr 2005. Im Mittelpunkt steht das Lese- und Hörverstehen sowie das mündliche und schriftliche Formulieren bei Hauptschulabsolventinnen und -absolventen mit deutscher und nicht-deutscher Muttersprache. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Gruppe der Lehrstellenbewerber, da sie am stärksten von den Folgen der mangelnden Ausbildungsreife betroffen ist: So ziehen viele Unternehmen bereits bei der Vorauswahl der Kandidaten die Konsequenzen und setzen in den Stellenanzeigen für einen Ausbildungsplatz mindestens einen mittleren Bildungsabschluss voraus.
Im Bereich Schreiben wurde bereits ein Testverfahren unter der Leitung von Prof. Dr. Lutz Götze (Deutsch als Fremdsprache), Prof. Dr. Norbert Gutenberg (Sprechwissenschaft) und Prof. Dr. Robin Stark (Erziehungswissenschaft) entwickelt, an dem Dr. Thomas Grimm und Dipl.-Psych. Babette Koch mitarbeiteten. Derzeit wird ein weiteres Testverfahren im Bereich Lesen konzipiert und erprobt, wobei Computerkompetenz als wichtiger Bestandteil von Medienkompetenz mitgemessen wird.
Im nächsten Frühjahr soll mit den Tests der Trainingseinheiten für Lesen und Schreiben begonnen werden.
Sie haben Fragen? Dann setzen Sie sich bitte in Verbindung mit
Prof. Dr. Norbert Gutenberg
Tel. 0681-302-2527, 0681- 302-64363,
Email: n.gutenberg@mx.uni-saarland.de
Criteria of this press release:
Media and communication sciences, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).