idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.08.2006 09:48

Projekt "Lesen, Reden, Schreiben" soll Chancen von Jugendlichen verbessern

Gerhild Sieber Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Die Saarbrücker Professoren Lutz Götze, Norbert Gutenberg und Robin Stark entwickeln im Rahmen eines Forschungsprojektes Testverfahren und Förderprogramme in den Schlüsselkompetenzen Lesen, Reden, Schreiben, Hören sowie Mediennutzung.

    "Ich besitze Teamwork"... so schreibt ein Schüler in seiner Bewerbung um einen Lehrstellenplatz, um auf seine Sozialkompetenz hinzuweisen. Seine berufliche Zukunft ist ungewiss und das nicht zuletzt, weil das Zitat aus seiner Bewerbung seine Grundkenntnisse im Fach Deutsch, und damit seine Ausbildungsreife, in Frage stellt. In den letzen Jahren sind immer wieder Klagen aus der Wirtschaft laut geworden, die aufzeigen, dass es sich hierbei um keinen Einzelfall handelt, und PISA hat es bestätigt.

    Wissenschaftler der Universität des Saarlandes wollen nun im Rahmen des Forschungsprojekts "Lesen, Reden, Schreiben" Jugendlichen durch ein speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Training die Möglichkeit eröffnen, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Schlüsselkompetenzen Lesen, Reden, Schreiben, Hören sowie Mediennutzung zu optimieren.
    Das Projekt, das von Microsoft Deutschland und von der Stiftung ME Saar des Verbandes der Metall- und Elektroindustrie des Saarlandes finanziert wird, läuft seit dem Jahr 2005. Im Mittelpunkt steht das Lese- und Hörverstehen sowie das mündliche und schriftliche Formulieren bei Hauptschulabsolventinnen und -absolventen mit deutscher und nicht-deutscher Muttersprache. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Gruppe der Lehrstellenbewerber, da sie am stärksten von den Folgen der mangelnden Ausbildungsreife betroffen ist: So ziehen viele Unternehmen bereits bei der Vorauswahl der Kandidaten die Konsequenzen und setzen in den Stellenanzeigen für einen Ausbildungsplatz mindestens einen mittleren Bildungsabschluss voraus.

    Im Bereich Schreiben wurde bereits ein Testverfahren unter der Leitung von Prof. Dr. Lutz Götze (Deutsch als Fremdsprache), Prof. Dr. Norbert Gutenberg (Sprechwissenschaft) und Prof. Dr. Robin Stark (Erziehungswissenschaft) entwickelt, an dem Dr. Thomas Grimm und Dipl.-Psych. Babette Koch mitarbeiteten. Derzeit wird ein weiteres Testverfahren im Bereich Lesen konzipiert und erprobt, wobei Computerkompetenz als wichtiger Bestandteil von Medienkompetenz mitgemessen wird.
    Im nächsten Frühjahr soll mit den Tests der Trainingseinheiten für Lesen und Schreiben begonnen werden.

    Sie haben Fragen? Dann setzen Sie sich bitte in Verbindung mit
    Prof. Dr. Norbert Gutenberg
    Tel. 0681-302-2527, 0681- 302-64363,
    Email: n.gutenberg@mx.uni-saarland.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).