idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das DFG-Forschungszentrum MATHEON startet neues Angebot für Redakteure von Schülerzeitungen
"Mathematik ist doch kein Thema für eine Schülerzeitung!" Warum eigentlich nicht? fragte man sich im DFG-Forschungszentrum MATHEON und rief das Projekt MATHEredaktiON ins Leben. Im Bewusstsein, dass Mathe weder pausenloses Pauken noch verstaubt ist, sondern spannend, anschaulich und brandaktuell, werden nun regelmäßig Redakteurinnen und Redakteure von Schülerzeitungen eingeladen, am MATHEON zu recherchieren und Artikel zu schreiben. Unterstützung fand das MATHEON bei diesem Vorhaben bei der Jungen Presse Berlin, die gemeinsam mit dem Forschungszentrum die Werbetrommel rührt.
Auch bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des MATHEON fand das Projekt große Unterstützung und so wird es an fünf Terminen jeweils vier bis fünf Kurzvorträge von Wissenschaftlern des MATHEON geben. Danach haben die Nachwuchsjournalisten Gelegenheit, im Gespräch mit den Forschern in kleinen Gruppen ihr gerade erworbenes Wissen zu vertiefen und Fragen zu stellen. Die besten Artikel wird das MATHEON auf www.matheon.de veröffentlichen.
Die erste MATHEredaktiON findet am 14. September 2006 am Konrad-Zuse-Zentrum in Berlin-Dahlem statt. Nach einer kurzen Information über die Arbeit des MATHEON stellen Martin Weiser seine Forschungen zum Thema "Mit Mathematik und Wärme gegen Krebs", Marika Neumann ihre "Angebotsplanung im Nahverkehr", Hans-Christian Hege "Mythologien, Morphing, Mathe und Medizin" sowie Konrad Polthier "Optimale Geometrie im industriellen Design" vor.
Die nächsten Termine der MATHEredaktiON sind am 14. November 2006 in der TU Berlin, am 13. Februar 2007 in der Humboldt Universität, am 17. April 2007 im Weierstraß-Institut und am 12. Juni 2007 in der FU Berlin. Beginn ist jeweils um 9.00 Uhr und auf Anfrage können auch "alte Journalistenhasen" an den Veranstaltungen teilnehmen.
Weitere Informationen: Katja Biermann, MATHEON-Schulkontakte, Tel.: 030 314-29759, Email: biermann@matheon.de
Mit diesem Flyer wirbt das MATHEON bei den Schülern
Criteria of this press release:
Mathematics, Physics / astronomy
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).