idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.09.2006 16:02

Schülerzeitung goes MATHEON

Rudolf Kellermann MATH+, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Sekretariat MA 2-2
DFG Forschungszentrum MATHEON Mathematik für Schlüsseltechnologien

    Das DFG-Forschungszentrum MATHEON startet neues Angebot für Redakteure von Schülerzeitungen

    "Mathematik ist doch kein Thema für eine Schülerzeitung!" Warum eigentlich nicht? fragte man sich im DFG-Forschungszentrum MATHEON und rief das Projekt MATHEredaktiON ins Leben. Im Bewusstsein, dass Mathe weder pausenloses Pauken noch verstaubt ist, sondern spannend, anschaulich und brandaktuell, werden nun regelmäßig Redakteurinnen und Redakteure von Schülerzeitungen eingeladen, am MATHEON zu recherchieren und Artikel zu schreiben. Unterstützung fand das MATHEON bei diesem Vorhaben bei der Jungen Presse Berlin, die gemeinsam mit dem Forschungszentrum die Werbetrommel rührt.

    Auch bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des MATHEON fand das Projekt große Unterstützung und so wird es an fünf Terminen jeweils vier bis fünf Kurzvorträge von Wissenschaftlern des MATHEON geben. Danach haben die Nachwuchsjournalisten Gelegenheit, im Gespräch mit den Forschern in kleinen Gruppen ihr gerade erworbenes Wissen zu vertiefen und Fragen zu stellen. Die besten Artikel wird das MATHEON auf www.matheon.de veröffentlichen.

    Die erste MATHEredaktiON findet am 14. September 2006 am Konrad-Zuse-Zentrum in Berlin-Dahlem statt. Nach einer kurzen Information über die Arbeit des MATHEON stellen Martin Weiser seine Forschungen zum Thema "Mit Mathematik und Wärme gegen Krebs", Marika Neumann ihre "Angebotsplanung im Nahverkehr", Hans-Christian Hege "Mythologien, Morphing, Mathe und Medizin" sowie Konrad Polthier "Optimale Geometrie im industriellen Design" vor.

    Die nächsten Termine der MATHEredaktiON sind am 14. November 2006 in der TU Berlin, am 13. Februar 2007 in der Humboldt Universität, am 17. April 2007 im Weierstraß-Institut und am 12. Juni 2007 in der FU Berlin. Beginn ist jeweils um 9.00 Uhr und auf Anfrage können auch "alte Journalistenhasen" an den Veranstaltungen teilnehmen.

    Weitere Informationen: Katja Biermann, MATHEON-Schulkontakte, Tel.: 030 314-29759, Email: biermann@matheon.de


    Weitere Informationen:

    http://www.matheon.de


    Bilder

    Mit diesem Flyer wirbt das MATHEON bei den Schülern
    Mit diesem Flyer wirbt das MATHEON bei den Schülern

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Mit diesem Flyer wirbt das MATHEON bei den Schülern


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).