idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Gestresste Lehrer
Untersuchungen zu Beanspruchungsmustern an der Universitaet Potsdam
Eine Forschergruppe unter der Leitung des Psychologen Prof. Dr. Uwe Schaarschmidt von der Universitaet Potsdam nahm sich der Thematik der psychischen Gesundheit in Berufen mit erhoehten psychosozialen Anforderungen an. Lehrer sind dabei nicht die einzige, jedoch natuerlich eine wichtige Zielgruppe. Im Land Brandenburg konnte eine repraesentative Population von rund 1000 Lehrerinnen und Lehrern verschiedener Schulformen und Studierenden in die Untersuchungen einbezogen werden. Ziel ist es, Unterschiede im Belastungserleben und in der Belastungsbewältigung zu diagnostizieren. Daraus abgeleitet geht es um die Aufklaerung von Bedingungen für das Entstehen gesundheitlicher Risiken und damit um die Schaffung von Grundlagen für eine differenzierte Gesundheitsfoerderung. Deutlich wird bei den von 1995 bis 1999 durchgefuehrten Untersuchungen, dass bei Lehrern der Anteil an Personen (circa 70 Prozent) mit Gesundheitsrisiken im Vergleich zu anderen Berufsgruppen ueberproportional hoch ist. Rund 40 Prozent der Lehrer weist das sogenannte Risikomuster A auf. Bei der Gruppe ist im Vergleich zu anderen die Bedeutsamkeit der Arbeit, die Verausgabungsbereitschaft und das Perfektionismusstreben am stärksten ausgepraegt. Andererseits ist hier der niedrigste Wert in der Distanzierungsfaehigkeit. Ihnen faellt es besonders schwer, Abstand zu den Berufsproblemen zu gewinnen. Eine Folge besteht in einen verstärkten Herz-Kreislauf-Risiko. Gefaehrdet sind aber insbesondere jene rund 30 Prozent mit dem sogenannten Risikomuster B. Bei ihnen ist berufliches Engagement, also subjektive Bedeutsamkeit der Arbeit und beruflicher Ehrgeiz, vergleichsweise gering ausgepraegt. Resignation, Motivationseinschraenkung, herabgesetzte Widerstandsfaehigkeit gegenueber Belastungen und negative Emotionen herrschen dagegen vor.
Hinweis an die Redaktionen:
Für weitere Informationen steht Ihnen Dr. Helga Arold aus dem Institut für Psychologie der Universitaet Potsdam telefonisch unter 0331/977-2879 oder per E-Mail unter arold@rz.uni-potsdam.de zur Verfuegung.
Genauere Aussagen zum Forschungsprojekt und zu dessen Ergebnissen enthält der Beitrag "Gestresste Lehrer" in der aktuellen Ausgabe der Potsdamer Universitaetszeitung PUTZ 1-2/2000 (http://www.uni-potsdam.de/u/putz/jan00/arold/htm).
Criteria of this press release:
Psychology
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).