idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Pünktlich zur Frankfurter Buchmesse ist bei dbv das Buch "Die Kunst der Mode", herausgegeben von Prof. Dr. Gertrud Lehnert, erschienen. Die 11 Autorinnen und Autoren des Bandes 4 der Schriftenreihe Mode und Ästhetik des Institut für Designforschung entfalten aus unterschiedlichen Perspektiven Aspekte einer 'Kunst der Mode': Literaturwissenschaftlerinnen, Medienwissenschaftler, Kulturanthropologinnen und Kunsthistoriker schreiben unter anderem über die Gestaltung des Gesichts, die Rolle der Mode bei Autoren wie Proust oder Mallarmé, über die Geschichte des geschlitzten Kleides vom Mittelalter bis in die Gegenwart, über Modefotografie oder Technotextiles.
Mode wird als eine Kunst dargestellt: Kleider werden als Kunstwerke entworfen und vermarktet, sie werden mit - mehr oder weniger - ästhetischem Vermögen von ihren Trägerinnen und Trägern inszeniert, und sie inspirieren Maler, Filmemacher und Schriftsteller. Die Kunst der Mode bezieht sich also nicht nur auf die Produzenten der Mode und den (umstrittenen) Status der Mode im System der Kunst, sondern immer auch auf die Kunst des Umgangs mit Mode, meint Mode als ein aktives Handeln zwischen Produktion, Präsentation und Wahrnehmung, und meint vor allem auch die mit Mode stets verbundene Ästhetisierung der Welt und unserer selbst.
In der Schriftenreihe Mode und Ästhetik des Institut für Designforschung, herausgegeben von Dr. Irene Antoni-Komar, erscheint damit der vierte Band zu einer kultur- und designwissenschaftlichen Theorie der Modernen Körperlichkeit und Bekleidungswissenschaft.
Die Autoren:
Dr. Irene Antoni-Komar, Institut für Designforschung, Oldenburg
Prof. Dr. Renate Brosch, Universität Potsdam
Prof. Winfried Gerling, Fachhochschule Potsdam
Dr. Alfons Kaiser, Redakteur, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Dr. Judith Klinger, Universität Potsdam
Prof. Dr. Andreas Krass, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main
Prof. Dr. Gertrud Lehnert, Universität Potsdam
Prof. Dr. Ursula Link-Heer, Bergische Universität Wuppertal
Prof. Dr. Gabriele Mentges, Universität Dortmund
Anne Siegel, Fernseh- und Hörfunkjournalistin
Prof. Dr. Brunhilde Wehinger, Forschungszentrum Europäische Aufklärung, Potsdam, und Freie Universität Berlin
Bibliographische Angaben:
Die Kunst der Mode / Gertrud Lehnert (Hrsg.)
Oldenburg: dbv, 2006
(Mode und Ästhetik. Schriftenreihe des Institut für Designforschung; Bd. 4)
ISSN 1618-0755
ISBN 3-86622-015-4
ab 01.01.2007: ISBN 978-3-86622-015-7
326 Seiten, 62 Abb. (farbig)
Die Publikation ist über den Buchhandel zum Preis von 29,00 Euro erhältlich, direkt über E-Mail: order@dbv-media.com, oder Fax: +49(0)4735 811 929 unter Angabe des Titels oder der ISBN-Nummer.
Medienvertreter/innen können sich für ein Rezensionsexemplar an den dbv Deutscher Buchverlag GmbH wenden: presse@dbv-media.com.
http://www.designwissenschaft.org
Criteria of this press release:
Art / design, History / archaeology, Language / literature, Media and communication sciences, Music / theatre, Social studies
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).