idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/06/2006 13:00

In Einzelfällen tödliche Folgen: GBE-Heft 34 "Doping im Freizeit- und Breitensport" erschienen

Susanne Glasmacher Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Robert Koch-Institut

    Freizeit- und Breitensport haben positive Auswirkungen auf die Gesundheit, aber auch in diesen Bereichen des Sports gibt es Doping und Arzneimittelmissbrauch. Das gesundheitsgefährdende Potenzial solcher Wirkstoffe ist bei missbräuchlicher Anwendung erheblich, zahlreiche Nebenwirkungen bis hin zu einer erhöhten Sterblichkeit werden beobachtet. Doping beim Freizeit- und Breitensport ist Thema des neuen GBE-Hefts, Nummer 34. Das Heft gibt einen Überblick über die Häufigkeit von Doping in diesen Bereichen des Sports, über Institutionen der Dopingbekämpfung, verwendete Substanzen, Gesundheitsschäden und Präventionsmaßnahmen. Das kostenlos erhältliche und auch auf den Internetseiten des Robert Koch-Instituts unter http://www.rki.de abrufbare Heft umfasst gut 30 Seiten.

    Das Europäische Übereinkommen gegen Doping vom 16. November 1989 definiert den Begriff "Doping im Sport" als den Einsatz von verbotenen Wirkstoffen oder verbotenen Methoden bei Sportlern, die regelmäßig an organisierten Sportveranstaltungen teilnehmen. Da Breitensport auf Wettkampfbetrieb ausgelegt ist, kann hier auch von Doping gesprochen werden. Freizeitsport wird dagegen nicht in organisierten Wettkampfveranstaltungen ausgeübt, der Einsatz von Dopingwirkstoffen ist hier weniger als Doping, sondern als Arzneimittelmissbrauch zu bezeichnen.

    Sowohl Breiten- als auch Freizeitsport zuzuordnen sind die Angebote von Fitnessstudios, von denen es in Deutschland circa 6.500 gibt, mit mehr als 4,6 Millionen Mitgliedern. Aus den wenigen verfügbaren Studien zum Doping außerhalb des Leistungssportes ist bekannt, dass ein, wenn auch geringer Teil der Kunden von Fitnessstudios verbotene Substanzen einnimmt, insbesondere Anabolika. Als Gründe werden zuerst Muskelaufbau gefolgt von Bodybuilding und Kraftzuwachs angegeben. Die Quote des Missbrauchs schwankt zwischen einzelnen Studios stark und reicht von 0 bis 46 %.

    Da die beim Doping eingesetzten Wirkstoffe, hauptsächlich anabole Steroide, meist über einen längeren Zeitraum in höheren als therapeutischen Dosen und nicht ärztlich kontrolliert zugeführt werden, können sie erhebliche negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. So haben Anabolika zum Beispiel eine psychotrope Wirkung, die Bereitschaft zum übermäßigen Training wird für eine der psychotropen Wirkungen gehalten. Anabolika stören auch den Fettstoffwechsel und erhöhen dadurch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, etwa einen Herzinfarkt. Außerdem können Leberschäden auftreten. Schadwirkungen an Muskulatur und Sehnen, Verkalkungen im Gehirn und Depressionen werden als Nebenwirkungen vermutet. Sichtbare Nebenwirkungen des Anabolika-Missbrauchs sind ölige Haut, Akne, Haarausfall, Vermännlichung der Köperbehaarung bei Frauen und die Vergrößerung von Brustdrüsengewebe bei Männern. Besonders problematisch ist die gleichzeitige Einnahme mehrerer Dopingsubstanzen, die in Einzelfällen tödliche Folgen haben kann.

    Das Robert Koch-Institut führt die Gesundheitsberichterstattung des Bundes in Kooperation mit dem Statistischen Bundesamt durch und veröffentlicht regelmäßig Themenhefte und Berichte. Die Bestelladresse für das GBE-Heft "Doping beim Freizeit- und Breitensport" lautet: Robert Koch-Institut, GBE, Seestraße 10, 13353 Berlin, E-Mail: gbe@rki.de, Fax: 030-18754-3513.

    ***************************
    Herausgeber
    Robert Koch-Institut
    Nordufer 20
    D-13353 Berlin
    http://www.rki.de

    Pressestelle
    Susanne Glasmacher
    (Pressesprecherin)
    Günther Dettweiler
    (stellv. Pressesprecher)
    Claudia Eitner
    Heidi Wothe

    Kontakt
    Tel.: 03018.754-2239, -2562 und -2286
    Fax: 03018.754 2265
    E-Mail: presse@rki.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).