idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.10.2006 13:00

In Einzelfällen tödliche Folgen: GBE-Heft 34 "Doping im Freizeit- und Breitensport" erschienen

Susanne Glasmacher Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Robert Koch-Institut

    Freizeit- und Breitensport haben positive Auswirkungen auf die Gesundheit, aber auch in diesen Bereichen des Sports gibt es Doping und Arzneimittelmissbrauch. Das gesundheitsgefährdende Potenzial solcher Wirkstoffe ist bei missbräuchlicher Anwendung erheblich, zahlreiche Nebenwirkungen bis hin zu einer erhöhten Sterblichkeit werden beobachtet. Doping beim Freizeit- und Breitensport ist Thema des neuen GBE-Hefts, Nummer 34. Das Heft gibt einen Überblick über die Häufigkeit von Doping in diesen Bereichen des Sports, über Institutionen der Dopingbekämpfung, verwendete Substanzen, Gesundheitsschäden und Präventionsmaßnahmen. Das kostenlos erhältliche und auch auf den Internetseiten des Robert Koch-Instituts unter http://www.rki.de abrufbare Heft umfasst gut 30 Seiten.

    Das Europäische Übereinkommen gegen Doping vom 16. November 1989 definiert den Begriff "Doping im Sport" als den Einsatz von verbotenen Wirkstoffen oder verbotenen Methoden bei Sportlern, die regelmäßig an organisierten Sportveranstaltungen teilnehmen. Da Breitensport auf Wettkampfbetrieb ausgelegt ist, kann hier auch von Doping gesprochen werden. Freizeitsport wird dagegen nicht in organisierten Wettkampfveranstaltungen ausgeübt, der Einsatz von Dopingwirkstoffen ist hier weniger als Doping, sondern als Arzneimittelmissbrauch zu bezeichnen.

    Sowohl Breiten- als auch Freizeitsport zuzuordnen sind die Angebote von Fitnessstudios, von denen es in Deutschland circa 6.500 gibt, mit mehr als 4,6 Millionen Mitgliedern. Aus den wenigen verfügbaren Studien zum Doping außerhalb des Leistungssportes ist bekannt, dass ein, wenn auch geringer Teil der Kunden von Fitnessstudios verbotene Substanzen einnimmt, insbesondere Anabolika. Als Gründe werden zuerst Muskelaufbau gefolgt von Bodybuilding und Kraftzuwachs angegeben. Die Quote des Missbrauchs schwankt zwischen einzelnen Studios stark und reicht von 0 bis 46 %.

    Da die beim Doping eingesetzten Wirkstoffe, hauptsächlich anabole Steroide, meist über einen längeren Zeitraum in höheren als therapeutischen Dosen und nicht ärztlich kontrolliert zugeführt werden, können sie erhebliche negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. So haben Anabolika zum Beispiel eine psychotrope Wirkung, die Bereitschaft zum übermäßigen Training wird für eine der psychotropen Wirkungen gehalten. Anabolika stören auch den Fettstoffwechsel und erhöhen dadurch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, etwa einen Herzinfarkt. Außerdem können Leberschäden auftreten. Schadwirkungen an Muskulatur und Sehnen, Verkalkungen im Gehirn und Depressionen werden als Nebenwirkungen vermutet. Sichtbare Nebenwirkungen des Anabolika-Missbrauchs sind ölige Haut, Akne, Haarausfall, Vermännlichung der Köperbehaarung bei Frauen und die Vergrößerung von Brustdrüsengewebe bei Männern. Besonders problematisch ist die gleichzeitige Einnahme mehrerer Dopingsubstanzen, die in Einzelfällen tödliche Folgen haben kann.

    Das Robert Koch-Institut führt die Gesundheitsberichterstattung des Bundes in Kooperation mit dem Statistischen Bundesamt durch und veröffentlicht regelmäßig Themenhefte und Berichte. Die Bestelladresse für das GBE-Heft "Doping beim Freizeit- und Breitensport" lautet: Robert Koch-Institut, GBE, Seestraße 10, 13353 Berlin, E-Mail: gbe@rki.de, Fax: 030-18754-3513.

    ***************************
    Herausgeber
    Robert Koch-Institut
    Nordufer 20
    D-13353 Berlin
    http://www.rki.de

    Pressestelle
    Susanne Glasmacher
    (Pressesprecherin)
    Günther Dettweiler
    (stellv. Pressesprecher)
    Claudia Eitner
    Heidi Wothe

    Kontakt
    Tel.: 03018.754-2239, -2562 und -2286
    Fax: 03018.754 2265
    E-Mail: presse@rki.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).